Sommerbiathlon in Bad Honnef Schießwettkampf wird mit einem Cross-Lauf durchs Mucherwiesental kombiniert
BAD HONNEF · Als Skigebiet ist das Siebengebirge ja nun nicht gerade ein Volltreffer. Dennoch wird Bad Honnef nun "Biathlon-Stadt". Und weil das mit dem Schnee und dem Ski nicht so gut funktioniert, wird bei diesem "Biathlon à la Bad Honnef" das Schießen nicht mit einem Lauf auf Skiern, sondern mit einem Cross-Lauf kombiniert.
Heißt: Bad Honnef hat am 21. September eine Sommerbiathlon-Premiere. "18 Mannschaften haben gemeldet", nannte Diether Habicht-Benthin eine Teilnehmerzahl, mit der die Organisatoren zufrieden sind. Zumal es große Konkurrenz gibt: Zeitgleich findet der Rheinhöhenlauf statt, an dem das Sibi und das Gymnasium Nonnenwerth traditionell teilnehmen. Aber das Gymnasium Schloss Hagerhof schickt drei Teams.
Auf der Schießanlage der Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft wird derzeit eifrig für das sportliche Ereignis trainiert. Von den Sebastianern, konkret von Diether Habicht-Benthin und Jörg Fauck, stammt auch die Idee. Mit dem Sportverband (svc) und dem Stadtjugendring hat die Bruderschaft tatkräftige Partner gewonnen.
Aus fast allen Sportvereinen gab es Meldungen, das Rote Kreuz ist dabei, die Bad Honnef AG ist vertreten. Was die Organisatoren besonders freut: "Alle Altersklassen sind besetzt." Los geht's ab zwölf; die höchste Altersklasse beginnt mit 18 Jahren - das Ende nach oben ist offen. Alle müssen zwei Runden von 1000 oder 1500 Metern je nach Alter laufen, zwischendurch und am Ende wird geschossen.
Auf Kartonscheiben, wobei es egal ist, ob der Schütze genau die Mitte trifft. Hauptsache, er bleibt im schwarzen Bereich. "Das ist gar nicht so leicht", sagt Sebastianer-Sportwart Stephan Elster. "Es ist eine neue Herausforderung, körperliche Hochleistung mit der Konzentration zum erfolgreichen Schießen in Einklang zu bringen."
Wer abgehetzt von der Laufstrecke am Domizil der Sebastianer eintrifft und dann mit ruhiger Hand schießen soll, muss den Puls runterbringen. "Am letzten Berg komme ich auf 160, 180 Puls", sagt Sportabzeichenobmann Helmut Schlegel. Stadtjugendring-Chef Andreas Roschlau findet die Idee super: "Das ist auch ein Angebot für unorganisierte Jugendliche."
Trainingstermine
Die Idee zum Sommer-Biathlon kam Jörg Fauck, der sich mit Karlfried Prinz um die Sebastianer-Schützenjugend kümmert, als ihm ein Schützenfest-Besucher letztes Jahr seine Biathlon-Trockenübungen schilderte. Mit Schützenbruder Diether Habicht-Benthin arbeitete Fauck das Konzept aus. Nun ist es soweit: Der Sommerbiathlon Bad Honnef findet am Samstag, 21. September, ab 11 Uhr statt. Start ist am Schützenhaus der Sebastianer, Schmelztalstraße 18. Teams mit vier Startern können sich noch melden. Möglichkeiten zum Training: mittwochs von 17 bis 22 Uhr, samstags von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr im Schützenhaus, Info & Anmeldung: 02224/940283; d.habicht-benthin@t-online.de