Von Schlossleuchten bis Beethoven Diese Veranstaltungen gibt es im Jahr 2020 im Siebengebirge
SIEBENGEBIRGE · Kirche, Kultur, Karneval: Das Jahr 2020 wird im Siebengebirge ein Veranstaltungsjahr mit vielen Höhepunkten. Wir geben einen Überblick über die Highlights der kommenden Monate.
Na, auch schon feste Vorsätze fürs neue Jahr „gebastelt“? Mehr Bewegung, mehr Kultur, öfter mal die Nase raus halten und die zahlreichen Angebote an Festen und kulturellen Veranstaltungen im Siebengebirge stärker wahrnehmen? Voilà, hier ist eine Auswahl.
■ Januar: Gleich über zwei Monate hinweg strahlt Schloss Drachenburg. Start fürs Schlossleuchten ist bereits am 17. Januar. Und bis zum 23. Februar wird sich immer wieder freitags, samstags und sonntags bei Einbrechen der Dunkelheit das „Neuschwanstein vom Rhein“ wie aus dem Malkasten präsentieren. Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld setzt das Schloss zum sechsten Mal in Szene, außen und innen – das Ergebnis ist traumhaft. Auch die Nibelungenhalle unterhalb des Schlosses leuchtet mit.
Schloss Drachenburg, 17. Januar bis 23. Februar, Freitag bis Samstag, 18 bis 22 Uhr, Karten für Fußgänger an der Nibelungenhalle oder am Schloss und als Kombiticket mit der Bahnfahrt an der Talstation der Drachenfelsbahn.
■ Februar: Ebenso bunt geht es bei den Jecken im Siebengebirge zu. „Bet-Alarm“ in Mundart herrscht bei der Kölschen Mess am Sonntag, 16. Februar, um 11.30 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Johann Baptist mit dem janze Jeschmölz und der Pappnas im Gesicht. Und bereits am Sonntag, 9. Februar, 9.30 Uhr in der Thomasberger Pfarrkirche Sankt Josef. Überhaupt, die „fünfte Jahreszeit“: Sitzungen in den Sälen, als Höhepunkt die Umzüge wie Karnevalssonntag, 23. Februar, in Königswinter-Altstadt und Oberpleis, am Rosenmontag, 24. Februar, in Bad Honnef und zu guter Letzt am Veilchendienstag, 25. Februar, in Aegidienberg sorgen für Spaß. Ganz egal, wie das Wetter wird.
■ März: Frauen aller Konfessionen knüpfen rund um den Globus beim jährlichen Weltgebetstag ein Band. Diesmal am Freitag, 6. März, werden sie in ökumenischen Gottesdiensten gemeinsam beten. In diesem Jahr stehen die Frauen aus Simbabwe im Mittelpunkt. Und auch Christen in Königswinter und Bad Honnef machen unter dem Motto „Steh auf und geh!“ in verschiedenen Kirchen mit, zum Beispiel um 19 Uhr in der Emmauskirche in Heisterbacherrott.
Gottesdienste zum Weltgebetstag in den Gottesdienstordnungen.
■ April: Der Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) feiert zwölf Monate lang sein 150-jähriges Jubiläum. Nicht verpassen: das Benefizkonzert mit dem Musikkorps der Bundeswehr am Sonntag, 5. April, im Steigenberger Grandhotel Petersberg. Das ist etwas für die Ohren. Und wer das formidable Hotel nach der Generalüberholung noch nicht besucht hat, kann nach dem Musikgenuss das Haus in Augenschein nehmen.
VVS-Jubiläumsjahr, 5. April, 11 Uhr: Konzert im Steigenberger Grandhotel Petersberg
■ Mai: Das wird ein Wochenende, das Kondition abverlangt. Nach dem Mai-Feiertag folgt am Samstag, 2. Mai, Rhein in Flammen mit dem Schiffskonvoi von Linz bis Bonn, Feuerwerken und Festen am Ufer. Und am Sonntag, 3. Mai, lockt „7 auf einen Streich“ ins Siebengebirge. Es ist die Volkswanderung überhaupt: Bereits zum 49. Mal veranstaltet der Ski-Club Bad Honnef 2020 diese Tour. Um die Tausend Wanderer machen sich dann auf den Weg. Nach der Wanderung gibt’s Würstchen, Pommes & Co. zur Stärkung.
Rhein in Flammen: 2. Mai mit Festen am Rheinufer und Schiffskonvoi. „7 auf einen Streich“: 3. Mai, ab 8 Uhr Start an der Endhaltestelle der Linie 66.
■ Juni: Freude schöner Götterfunken! Beethoven hält Einzug in die Stadt Bad Honnef: Eine ganze Festivalwoche lang, vom 29. Mai bis 7. Juni. Der Kursaal ist bis dahin renoviert, auf der Insel Grafenwerth alles „poliert“. Der Höhepunkt: Am Freitag, 5. Juni, wird Beethovens 6. Symphonie, die „Pastorale“, aufgeführt. Und zwar vom Beethoven-Orchester Bonn auf Grafenwerth. Nicht nur in Honnef, sondern weltweit wird an diesem Tag die „Pastorale“ erklingen. Auch rund um diesen Termin sind auf den Honnefer Bühnen Spitzenkünstler am Werk, wie Albert Hammond oder Konstantin Wecker. Klassische und Pop-Musik, Theater, Tanz, Wanderungen, Vorträge – alles ist zu erleben.
Beethoven-Festival in Bad Honnef vom 29. Mai bis 7. Juni, unter anderem das Beethoven-Orchester auf der Insel mit der „Pastorale“, dieses Konzert ist eintrittsfrei. Programmbroschüren für das Gesamtprogramm werden im Bad Honnefer Einzelhandel und bei der Stadtinformation im Rathaus ausgelegt. Tickets zu den Veranstaltungen gibt es unter anderem bei Bonnticket.
■ Juli: Ein Park sieht Weiß – zum 4. Juli laden die Parkfreunde des Reitersdorfer Parks erneut zum „Dîner en blanc“ ein. Gemeinsam an langen, in Weiß eingedeckten Tafeln sitzen, ganz in Weiß gekleidet sein (alles geht durch, vom Maureranzug über den Arztkittel bis zum Brautkleid) und mitgebrachte Speisen genießen, Spaß haben, lachen, erzählen. Und der Erlös der Getränke von der Bar der Parkfreunde fließt in die Pflege des Parks.
■ August: Auch Königswinter feiert Beethoven. Immerhin überlieferte eine Zeitzeugin, dass der junge Beethoven gerne mit dem Nachen nach Königswinter übersetzte, um hier in der Rheinebene zu träumen und zu arbeiten. So wird das NN Theater Köln, das mit seinem Sommertheater mehrfach die Chorruine von Heisterbach bespielte, am Freitag und Samstag, 14. und 15. August, das Stück „Meisterschüler“ aufführen. Es präsentiert „Beethoven für alle“, als Mensch, als Künstler, als Liebhaber, als Rheinländer. Und dann gibt es im selben Monat noch Feiern im Schatten der Oberen Burg: Das Parkfest Rheinbreitbach ist nicht nur für Ortsansässige ein absolutes Muss.
Kloster Heisterbach, Freiluftbühne am 14. und 15. August; www.beethoven-siebengebirge.de; Informationen zum Parkfest gibt es unter www.parkfest.info
■ September: Immer am ersten Wochenende im September findet das traditionelle Weinfest in Rhöndorf statt, mit der Proklamation der Weinkönigin zum Auftakt am Freitagabend auf dem Ziepchesplatz, inmitten der pittoresken Fachwerkkulisse. Mit Musik, Tanz und Traktorschau, organisiert vom Winzerkorps des Adenauer-Ortes. Der Apfel rollt: Beim Apfelsonntag in Oberpleis dreht sich alles um die knackigen Früchtchen, aber nicht nur. Am verkaufsoffenen Sonntag gibt es eine Menge zu entdecken. Das gilt auch für Unkel, wo von Freitag, 4., bis Sonntag, 6. September, das Wein- und Heimatfest gefeiert wird und zur Freude der Kunstliebhaber am Samstag, 5., und Sonntag, 6. September, wieder „Kunst in Unkeler Höfen“ bestaunt werden kann.
Weinfest in Rhöndorf vom 4. bis 6. September; Krönung der Weinkönigin ist am Freitag, 20 Uhr. Oberpleis: Apfelsonntag am 6. September. Wein- und Heimatfest Unkel, 4. bis 6. September, zeitgleich die „Kunst in Unkeler Höfen“ am 5. und 6. September.
■ Oktober: Am Anfang des Monats wird Winzerfest in Königswinter gefeiert, zum Ende des Monats ist der Martinimarkt in Bad Honnef. Beides gehört auf den Terminkalender. Im Weindorf auf dem Marktplatz der Königswinterer Altstadt laden Stände zum Verweilen ein, der neue Ritter des Siebengebirges wird geschlagen. Ein Highlight ist auch der Festzug am Sonntag. Der Martinimarkt mit seiner heimeligen Budenstadt öffnet von Mittwoch, 28. Oktober, bis Sonntag, 1. November. Der große Herbstmarkt ist ein Fest für alle Sinne.
Winzerfest mit dem Ritterschlag des neuen Ritters vom Siebengebirge am Freitag, 2. Oktober, 20 Uhr. Martinimarkt vom 28. Oktober bis zum 1. November.
■ November: Das Lichterfest in Oberpleis läutet die Weihnachtszeit ein, immer am Donnerstagabend vor dem ersten Advent öffnen die Geschäftsleute ihre Läden, draußen weisen Tausend Lichter den Weg. Gelegenheit für die ersten Weihnachtseinkäufe und toll, um durch den Ort zu bummeln und mal hier, mal da mit anderen Besuchern zu plaudern.
Lichterfest in Oberpleis, Donnerstag, 26. November, 17 bis 22 Uhr.
■ Dezember: Traditionell am dritten Advent steigt der Weihnachtsmarkt in Bad Honnef-Rhöndorf am Fuß des Drachenfels rund um den Brunnen auf dem Ziepchensplatz. Der Markt dauert nur einen Tag und ist dennoch bärenstark. Es gibt liebevoll hergestellte Produkte von selbstgestrickten Strümpfen bis zum Christbaumschmuck aus Holz, Gebäck, Glühwein und herzhafte Leckereien. Ein heimeliger Weihnachtsmarkt zum Wohlfühlen und mit örtlichem Flair.
Weihnachtsmarkt auf dem Ziepchesplatz in Rhöndorf am 13. Dezember, ab 11 Uhr.