Ilse-Bagel-Park in Unkel Ein Park für alle Generationen
UNKEL · Vor rund 50 Jahren war es ein Gemüsegarten. Dann überließ Ilse Bagel, Tochter des Industriellen Fritz Henkel und Unkeler Bürgerin, das Areal der Stadt. Dank Spenden und vieler Ideen ist aus dem Areal mittlerweile etwas ganz Besonderes geworden.
Entspannung, Fitness, Spiel und Sport – der Ilse-Bagel-Park in Unkel ist eine grüne Oase und hat für jeden Besucher ein passendes Angebot, die Freizeit zu verbringen. Eine Projektgruppe mit Bürgermeister Gerhard Hausen, Dorit Reise sowie Jochen und Ellen Seidel hat das Konzept entwickelt und umgesetzt. Am Anfang aber stand die Umwidmung des öffentlichen Henkel-Parks in Ilse-Bagel-Park.
Der Name Ilse Bagel hat in Unkel Klang: Nach der Mutter des im März dieses Jahres im Alter von 88 Jahren verstorbenen Ehrenbürgers Fritz Bagel, der mit zwei Spenden in Höhe von jeweils 75.000 Euro die Gestaltung des Areals ermöglichte, wurde dieser Mehrgenerationenpark benannt.
Bürger spendeten zahlreiche Bäume
Ilse Bagel hatte das Gelände östlich der Fritz-Henkel-Straße, einen brachliegenden Gemüsegarten, der Stadt in den 1970er Jahren geschenkt mit der Erwartung, dass sie dort einen Park anlegt. 1981 war es soweit, die feierliche Übergabe fand statt; zahlreiche Bürger spendeten Bäume, die heute eine Zierde darstellen.
„Wir haben den Parkcharakter, die Parkatmosphäre erhalten und nur die Randstreifen bearbeitet“, erzählt Jochen Seidel beim Rundgang durch den Park, von dem aus der Besucher in zwei Minuten am Rhein ist. Nachdem das Projekt den Mitgliedern des Haupt-, Planungs- und Bauausschusses der Stadt Anfang Oktober 2020 an Ort und Stelle erläutert worden war, gab es hundertprozentige Zustimmung. Die Arbeiten konnten beginnen.
„Die Idee kam aus unserer Gruppe heraus, die untereinander in einer freundschaftlichen Bindung steht. Wir haben sie bewusst klein gehalten, um effizient zu arbeiten. Wir wollten mehr – nicht nur einen Park mit altem Baumbestand zum Flanieren“, so Jochen Seidel.
Richtige Mischung für alle Generationen
Und Gerhard Hausen unterstrich: „Der Entwurf ist mit Herz und Liebe erarbeitet worden. Eine Stadt kann sich freuen, wenn sie Bürger hat, die sich ehrenamtlich einsetzen.“ Um die richtige Mischung für alle Generationen hinzubekommen, hatte die Gruppe auch mit den Erziehern aus dem Kindergarten und deren Schützlingen in Kontakt gestanden.
Der Bürgermeister: „Das war ein verschlafener Park. Die Idee der Umwidmung und der Neugestaltung hat Fritz Bagel sehr gefreut. Die Bevölkerung hat den neuen Namen bereits gut angenommen.“ Gestartet wurde mit der Boule-Anlage, die unter hohen Bäumen entstand und im Sommer den Nutzern Schatten spendet.
Sie wurde kurz vor Weihnachten 2020 eingeweiht – noch im Beisein von Fritz Bagel. Die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts konnte er jedoch nicht mehr erleben – am 19. März 2021 wurde der Fitnessparcours mit sechs modernen Outdoor-Trainingsgeräten in Betrieb genommen.
Fitnessgerät auch für Rollstuhlfahrer
Hier können die Besucher sich abstrampeln auf den verschiedenen Fitnessgeräten – alles ist da für Bauch-, Beinmuskeln, Arm- oder Rückenmuskulatur. An einem Gerät können auch Rollstuhlfahrer trainieren. Gebrauchsanweisungen erläutern, wie mit den Geräten umzugehen ist. Ende März wurden dann die Sitzgruppen und Bänke aufgestellt. Hier findet jeder seinen Platz – ob er Ruhe sucht zum Abschalten oder Lesen. Oder: Es gibt auch Tische, auf denen bereits die Spielflächen für Brettspiele aller Art aufgetragen sind.
Nur Würfel und die Figuren müssen mitgebracht werden. Genau das Richtige für Familien, um an Sommertagen Spaß zu haben. Zumal: Der Park ist seit wenigen Wochen Kinderparadies. Der Spielplatz im Süden des Parks hat eine Menge zu bieten.
Höhepunkt ist der XL-Spaceball-Kletterturm mit Rutsche, der sich schnell zum Liebling der Unkeler Pänz mauserte. Es macht ihnen einfach Laune, hier zu hangeln, zu klettern und zu rutschen. Eine neue Schaukelanlage wird begleitet von Slackline und Bodentrampolin. Noch kleinere Kinder freuen sich über zwei Bewegungswippen, Kletter- und Lernraupe, Sandkasten und Geschicklichkeitskarussell.
Bauhof übernahm die Montage
Bei der Anschaffung der Geräte achteten die Organisatoren auf Qualität und Sicherheit. Die Montage übernahmen die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Unkel. Jochen Seidel: „Unsere Gruppe bleibt bestehen und begleitet die Entwicklung des Parks auch weiterhin.“
Und Gerhard Hausen betonte: „Wir sind glücklich, dass unsere Stadt stets eine solch großzügige Unterstützung durch Familie Henkel/Bagel erhalten hat. Mit Fritz Henkel und seinem Enkel Fritz Bagel wurden zwei von ihr mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet. Ilse Bagel wird nun durch die Namensgebung des neugestalteten Parks ebenfalls gewürdigt. Das hat Fritz Bagel sehr gefreut.“