Auf Beethovens Spuren Neue Wanderroute im Siebengebirge
Siebengebirge · Eine Broschüre der Tourismus Siebengebirge GmbH gibt einen Überblick über die schönsten Touren vor. Der neue Beethoven-Wanderweg ist ein Vorgriff auf das Programm im Jubiläumsjahr 2020.
Dass Ludwig van Beethoven im Dezember 1770 in Bonn geboren wurde, ist hinlänglich bekannt. Deutlich weniger verbreitet ist hingegen, dass der weltberühmte Komponist auch die durch die Natur geprägte Umgebung durch Ausflüge und Wanderungen kennen- und schätzen lernte.
Das berichtet unter anderem der französische Komponist und Musikkritiker Hector Berlioz, der im August 1845 das erste Bonner Beethovenfest besuchte und in Königswinter Quartier bezog, mit Verweis auf Zeitzeugen. Demnach sei Beethoven oft mit einem Nachen über den Fluss gekommen, um in der Rheinebene zu träumen und zu arbeiten.
Auf die Spuren der Landschaft zu Zeiten des großen Komponisten können bald Wanderer gehen: auf dem Beethoven-Wanderweg. Er soll in diesem Jahr eröffnet werden, passend zum Themenschwerpunkt „Beethoven als Naturfreund“ im Rhein-Sieg-Kreis zum Beethovenjahr.
Zeitreise ins 18. Jahrhundert
„Wir haben damit vorgegriffen auf das Beethovenjahr 2020“, erklärt Marzia Templeton von der Tourismus Siebengebirge GmbH. Die Beethoven Jubiläumsgesellschaft werde im Kloster Heisterbach, auf dem Petersberg und auf dem Drachenfels-Plateau drei Stelen installieren, die das Leben und Wirken Beethovens beschreiben. „Der Beethoven-Wanderweg wird diese drei Orte miteinander verbinden“, kündigt Templeton an.
Wanderer können somit eine Zeitreise unternehmen in ein Jahrhundert, in dem es weder das Schloss Drachenburg noch die Nibelungenhalle oder das Grandhotel Petersberg gab. Stattdessen lief zu Beethovens Zeit der Steinabbau im Siebengebirge auf vollen Touren.
Im Kloster Heisterbach lebten die Zisterzienser, die landwirtschaftlich bewirtschafteten Felder und die Weinberge reichten bis zum Rhein, und schmale Pfade führten zum Drachenfels hinauf. Eine Zahnradbahn gab es natürlich ebenfalls noch nicht.
Die genaue Route und weitere Informationen finden sich in der neuen Wanderbroschüre „Wandern Nah & vor Ort“. „Es ist ein 'Best of' aus der Wanderfibel“, sagt Templeton über das gerade erschienene Heft. Neben fünf ausgewählten Wanderstrecken aus früheren Auflagen (Klosterlandschaft Heisterbach, Tretschbachtal & Löwenburg, Eudenberg: Basalt & Biotop, Rheinbreitbach: Breite Heide & Kupfer, Unkel: Drei Täler & ein Weg) finden sich darin auch Touren zu insgesamt zwölf Kapellen im Siebengebirge.
Die Kapellenwanderung, die drei Wander-Schleifen durch das Pleiser Hügelland umfasst, ist vom Naturpark Siebengebirge mit Info-Stelen ausgestattet worden (der GA berichtete). Diese Rundwanderwege sollten in einem Produkt dargestellt werden, erklärt Templeton. Und so sei die Idee zu der 48-seitigen Broschüre entstanden, in der neben Wegbeschreibungen, weiteren Infos zu den Kapellenrouten und verschiedenen Anekdoten eben auch der Beethoven-Wanderweg sowie „fünf der schönsten Rundwanderwege zwischen Ennert und der Erpeler Ley“ vorgestellt werden. Daneben werde den Lesern mit dem Rheinsteig noch einmal der Favorit der Touristiker nähergebracht.
Die Broschüre „Wandern Nah & vor Ort“ ist zum Preis von 8,90 Euro in den Tourist-Informationen in Königswinter, Drachenfelsstraße 51, und Unkel, Linzer Straße 2, sowie in ausgewählten Buchhandlungen in der Region erhältlich.