Zwischen Königswinter und Bad Honnef Wenn sich der Rhein zurückzieht, taucht der Römerhafen wieder auf

Siebengebirge · Bei Niedrigwasser gibt der Rhein seine Geheimnisse preis - unterhalb des Drachenburghangs zwischen Königswinter und Bad Honnef auch eines, das einen jahrelangen Expertenstreit zur Folge hatte: der sogenannte Römerhafen. Was es damit auf sich hat, haben Forschungen des Landschaftsverbandes ergeben.

 Unterhalb des Drachenfels liegt die Formation, die als Bodendenkmal Römerhafen Eingang in die Denkmalliste der Stadt Königswinter gefunden hat. Am besten zu erkennen ist sie aus der Vogelperspektive.

Unterhalb des Drachenfels liegt die Formation, die als Bodendenkmal Römerhafen Eingang in die Denkmalliste der Stadt Königswinter gefunden hat. Am besten zu erkennen ist sie aus der Vogelperspektive.

Foto: Benjamin Westhoff
 Unterhalb des Drachenfels liegt die Formation, die als Bodendenkmal Römerhafen Eingang in die Denkmalliste der Stadt Königswinter gefunden hat. Am besten zu erkennen ist sie auf der Vogelperspektive.

Unterhalb des Drachenfels liegt die Formation, die als Bodendenkmal Römerhafen Eingang in die Denkmalliste der Stadt Königswinter gefunden hat. Am besten zu erkennen ist sie auf der Vogelperspektive.

Foto: Benjamin Westhoff

Denkmaleintrag bereits 1985

 Unterhalb des Drachenfels liegt die Formation, die als Bodendenkmal Römerhafen Eingang in die Denkmalliste der Stadt Königswinter gefunden hat. Am besten zu erkennen ist sie auf der Vogelperspektive.

Unterhalb des Drachenfels liegt die Formation, die als Bodendenkmal Römerhafen Eingang in die Denkmalliste der Stadt Königswinter gefunden hat. Am besten zu erkennen ist sie auf der Vogelperspektive.

Foto: Benjamin Westhoff
 In Verlängerung des Drachenfelshangs zwischen Königswinter und Bad Honnef liegt der sogenannte Römerhafen.

In Verlängerung des Drachenfelshangs zwischen Königswinter und Bad Honnef liegt der sogenannte Römerhafen.

Foto: GA-Grafik

Strudellöcher des Rheins und Formationen von Menschenhand

Niedrigwasserphasen ein Glücksfall für die Forschung

Römer nutzten Steinbrüche am Drachenfels

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort