Projekt „TuWas!“ an der Johann-Lemmerz-Schule Sachunterricht ist Schülers Liebling
Königswinter · Drittklässler der Johann-Lemmerz-Schule in Königswinter experimentieren im Klassenzimmer. Die Kreissparkasse unterstützt das Projekt „TuWas!“.
Am liebsten wollten die Schüler sofort loslegen. Auf ihren Tischen standen die Becher vorbereitet, drei mit Wasser gefüllt, drei weitere mit Kies, Toilettenpapier und Salz. Daneben ein Rührstäbchen, ein Löffel, Lupen und andere Utensilien. Endlich kam die Anweisung ihrer Lehrerin Heike Kullbach und los ging's: Nacheinander wurden die Materialien mit dem Wasser vermischt.
Es sieht aus „wie ein Tornado“, fanden Antonia und Enin, als sie Stücke vom Klopapier ins Wasser legten und lange umrührten. „Es schwebt“. Mit Begeisterung experimentieren die Drittklässler der Johann-Lemmerz-Schule. „Man findet immer etwas Neues heraus“, freut sich Enin über die abwechslungsreichen Sachkundestunden. Dass der Unterricht so praxisorientiert ist, liegt am Projekt „TuWas! – Technik und Naturwissenschaften an Schulen“ der IHK Bonn/Rhein-Sieg.
Durch die Unterstützung der Bildungsstiftung der Kreissparkasse Köln bekommt die Grundschule unterschiedliche Experimentiereinheiten zu verschiedenen Feldern, „um sich spielerisch einem Thema zu nähern“, erklärt Christian Brand, Geschäftsführer der Bildungsstiftung. Sieben Themen werden insgesamt angeboten, vom Lebenszyklus eines Schmetterlings über elektrische Stromkreise bis zu chemischen Tests.
Sachunterricht ist Schülers Liebling
Für die Drittklässler steht aktuell das Thema Veränderung auf dem Stundenplan. An diesem Tag ging es um den Zustand der Materialien, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. Die Schüler freut diese Form des Unterrichts. „Meine Lieblingsstunde“ sind sich Stephen und Jasmin einig, „weil, da kann man Experimente machen.“
„Es wird nebelig“, schrieben Leon und Alina auf ihren Zettel, als sie Salz in den Becher gaben. Jedes Ergebnis wurde protokolliert, jeder Zwischenschritt in der Klasse diskutiert: Wie verändert sich das Gemisch bei Zugabe von Kies, Papier oder Salz? Was passiert beim Rühren? Viele Hände gingen hoch, als Heike Kullbach die Schüler nach ihren Beobachtungen fragte.
Das Salz sieht aus wie Schnee auf dem Boden, fand Leon, nur um nach dem Rühren festzustellen: „Das Salz verschwindet.“ Während das Klopapier vor dem Mischen bei den meisten oben schwimmen blieb, zerbrach der Kies beim Umrühren. Die Drittklässler haben sichtlich Spaß an den Experimenten, das sieht auch die Lehrerin so: „Sie sind total begeistert, wenn sie was machen können.“ Davon haben sich Christian Brand zusammen mit Sylvia Hüls von der IHK, Lehrerin Christina Menzebach und Gudrun Börter von der Kreissparkasse jetzt auch selbst ein Bild gemacht, als sie über den, wie Brand es nennt, „forschenden Sachunterricht“ sowie über die Unterstützung der Schule durch die IHK informierten und sich den Unterricht anschauten.
Seit einigen Jahren wird das Angebot an der Schule genutzt, was Schulleiter Sven Haack wichtig findet: „Es freut mich, dass wir das weiter machen konnten.“ Nach der Pause ging es dann übrigens weiter, das Thema war für die Schüler nämlich an diesem Tag noch nicht beendet. Die Becher blieben stehen, die Materialien wurden in der nächsten Stunde wieder voneinander getrennt.
Zusätzliche Informationen zu diesem Lernprojekt gibt es auch unter www.tuwas-deutschland.de