Realschule Oberpleis Schüler besuchen ehemalige Gestapo-Zentrale in Köln
OBERPLEIS · Bleibende Eindrücke hat der Besuch in der ehemaligen Zentrale der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Köln bei den Schülern der Klasse 10 d der Realschule Oberpleis hinterlassen.
Gemeinsam mit ihrer Lehrerin hatten die Jugendlichen das EL-DE Haus am Appellhofplatz besichtigt, das seinen Namen den Initialen des Bauherren Leopold Dahmen verdankt und von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo war - eine Exkursion, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung einer Klassenfahrt nach Auschwitz stand.
Besonders beeindruckend für die Schüler gestaltete sich die Führung durch den Kellerbereich des Gebäudes, im dem sich die Häftlingszellen der Gestapo befanden. Hier wurden Menschen inhaftiert, die sich kritisch gegenüber dem nationalsozialistischen System äußerten. Heute noch lesbare Inschriften der Inhaftierten verraten, wie es den Gefangenen hier ergangen ist.
"Die Texte, die man an den Wänden vorfindet, zeigen einerseits die Wut und Not der Häftlinge und andererseits, dass Menschen jeden Alters ungeachtet ihrer Nationalität hier inhaftiert waren. Das ungewisse Warten auf die Verhöre gestaltete sich sehr unmenschlich und unwürdig", schilderten die Schüler nach dem Besuch ihre Eindrücke.
Nach dem Aufenthalt im bedrückenden Kellerbereich nutzte die Klasse noch die Gelegenheit, im NS-Dokumentationszentrum anhand vieler Bilder und Texte zu den Themen "Köln im Nationalsozialismus" und "Holocaust" das Gehörte und Gesehene zu vertiefen. Nachdenklich kehrten die Schüler nach ihrem Besuch in der größten lokalen Gedenkstätte der Bundesrepublik nach Hause zurück.