Hufschmied aus Swisttal-Heimerzheim "Pediküre" für Stute Silfra

SWISTTAL-HEIMERZHEIM · Silfra heißt eine seiner "Kundinnen" - und sie ist auf dem Pferdehof Kader in Swisttal-Heimerzheim zu Hause. Markus Weinand ist Hufschmied. An sechs Tagen in der Woche fährt der 32 Jahre alte Rheinbacher von Hof zu Hof, um Pferden einen neuen Hufbeschlag zu verpassen.

 Bei der Arbeit: Hufschmied Markus Weinand auf dem Pferdehof Kader in Heimerzheim.

Bei der Arbeit: Hufschmied Markus Weinand auf dem Pferdehof Kader in Heimerzheim.

Foto: Wolfgang Henry

Der Beruf des Hufschmieds

  • Offizielle Bezeichnung nach dem Hufbeschlaggesetz und der Hufbeschlagverordnung: Hufbeschlagschmied/in.
  • Hufbeschlagschmied/in ist eine bundesweit einheitlich geregelte Weiterbildung an einer staatlich anerkannten Hufbeschlagschule. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung.
  • Die Weiterbildung besteht aus einem Einführungskursus (mindestens vier Wochen), einer praktischen Tätigkeit bei einem Hufbeschlagschmied (zwei Jahre) und einem Vorbereitungslehrgang (Vollzeit mindestens vier Monate, Teilzeit acht bis 16 Monate).
  • Die nächstgelegene Hufbeschlagschule ist laut Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg in Neuwied: Staatlich anerkannte Hufbeschlaglehrschmiede Robert Hof in Neuwied, www.hufbeschlaglehrschmiede-neuwied.de.
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort