Corona-Tests Sankt Augustin führt Lolli-PCR-Tests in Kitas ein

Sankt Augustin · Nach Protesten von Eltern führt nun auch die Stadt Sankt Augustin Pool-PCR-Tests in Kitas ein. Im Januar soll es damit losgehen. Zweimal pro Woche gibt es für die Kinder dann den PCR-Lolli.

 Mit den Lolli-Tests wird das Coronavirus bei Kindern nachgewiesen.

Mit den Lolli-Tests wird das Coronavirus bei Kindern nachgewiesen.

Foto: dpa/Michael Reichel

Im neuen Jahr will auch die Stadt Sankt Augustin die Kita-Kinder mit Lolli-PCR-Tests auf das Coronavirus testen. Das haben die Stadtratsfraktionen, der Jugendamtselternbeirat und die Stadtverwaltung entschieden. „Mit dieser Entscheidung möchten wir auch dem Wunsch vieler junger Familien nach Sicherheit und Gewissheit nachkommen“, betonen Bürgermeister Max Leitterstorf und der Erste Beigeordnete Ali Dogan.

Wie die bisher verwendeten Schnelltests werden auch die Lolli-PCR-Tests zwei Mal pro Woche angewendet. Sie werden anschließend gesammelt in einem Labor ausgewertet. Bei einem positiven Ergebnis werden die Kinder individuell getestet. Anders als in den Schulen ist in den Kitas die Teilnahme an den Corona-Tests freiwillig und sie werden nur mit dem Einverständnis der Eltern durchgeführt. Bislang wurden die Kinder, die nicht an den Tests teilnahmen, weiter betreut, auch wenn unter den durchgeführten Tests positive waren.

Ungetestete Kinder können nun ausgeschlossen werden

Ein neuer Passus in der aktuellen Corona-Betreuungsverordnung erlaube es der Stadt nun, Kinder von der Betreuung auszuschließen, die nicht getestet wurden, wenn es bei der Pool-Testung ein positives Ergebnis gibt. „Für Kinder aus einer Betreuungsgruppe mit einem positiven PCR-Pooltestergebnis, die an dieser PCR-Pooltestung nicht teilgenommen haben, kann der örtliche Träger der Jugendhilfe entscheiden, dass sie das Betreuungsangebot bis zum Vorliegen eines negativen Ergebnisses eines individuellen PCR-Tests ebenfalls nicht besuchen dürfen“, heißt es in der Verordnung.

Um den Test müssten sich die Eltern dann jedoch selbst kümmern müssen, so die Stadt. Sie rechnet damit, dass die Bereitschaft zur Teilnahme an der Pooltestung hoch sein wird.

Bislang werden die Kosten für Lolli-PCR-Tests in Kitas vom Land übernommen. Damit rechnet die Stadtverwaltung auch für das nächste Jahr. Vorsorglich wurden jedoch bereits Mittel dafür in den städtischen Haushalt eingestellt. Neben der Stadt Sankt Augustin werden die Lolli-PCR-Tests auch in den Kindertagesstätten des Rhein-Sieg-Kreises eingeführt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Schnelltests werden in NRW knapp
Nachfrage nach Antigentests verdoppelt Schnelltests werden in NRW knapp
Aus dem Ressort