Niederpleis Ein Blockheizkraftwerk fürs Schulzentrum

SANKT AUGUSTIN · Die Stadt Sankt Augustin arbeitet weiter ihr ehrgeiziges Klimaschutzprogramm ab. Im Zuge der Energiewende soll das Schulzentrum Niederpleis künftig von einem Blockheizkraftwerk mit Wärme versorgt werden.

Mit einer entsprechenden Prüfung beauftragte der Gebäude- und Bewirtschaftungsausschuss das Gebäudemanagement.

Die zukünftige Wärmeversorgung am Schulzentrum Niederpleis ist deshalb Thema, weil die 25 Jahre alte Heizungsanlage erneuert werden muss. Da der Ersatz möglichst klimafreundlich und nachhaltig sein soll, haben die Gebäudemanager zusammen mit dem Büro für Natur- und Umweltschutz verschiedene Möglichkeiten durchgespielt und durchgerechnet.

Ergebnis: Gas eignet sich von den konventionellen Energieträgern aufgrund der günstigsten CO2- und Schadstoffbilanz am besten als Brennstoff für die neue Heizungsanlage. Außerdem entfielen im Schulzentrum zusätzliche Installations- und Wartungskosten, weil ein Gasanschluss bereits vorhanden ist.

Bei der Prüfung der verschiedenen Varianten für die Wärmeversorgung stellte sich heraus, dass der Einbau eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Ein BHKW in Verbindung mit einem neuen Gasbrennwertkessel ist mit einer Investition von 480.000 Euro verbunden. So könnten in den ersten vier Jahren im Vergleich zur bestehenden Lösung rund 65.000 Euro jährlich eingespart werden. In acht Jahren hätte sich die Anlage amortisiert.
  2. Ein BHKW in Verbindung mit den bereits vorhandenen Kesseln: Dafür müssten 240.000 Euro investiert werden, wobei aber davon ausgegangen werden muss, dass der vorhandene Gaskessel zu einem späteren Zeitpunkt ausgetauscht werden muss und dann Kosten verursacht. Gleichwohl würden in den ersten vier Jahren rund 50.000 Euro jährlich eingespart. Amortisiert wäre die Investition nach knapp fünf Jahren.

Die Risiken für den weiteren Betrieb der alten Brennwertkessel schätzen die Planer als gering ein, vor allem deshalb, weil von den drei vorhandenen nur zwei Kessel benötig werden, um die erforderliche Wärme zu erzeugen, und ein Ersatz im Fall einer Störung bereit steht. Beide Varianten werden nun mit Blick auf das notwendige europaweite Vergabeverfahren weiter geprüft.

Blockheizkraftwerk

Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) werden zugleich Wärme und Strom erzeugt. Als Brennstoffe für den Motor können Diesel, Öl oder Gas verwendet werden. Der Verbrennungsmotor erzeugt über einen Generator Strom, der in der Regel verbraucht wird. Gleichzeitig wird in einem Wärmetauscher die Abgaswärme des Motors in Heizungsenergie umgewandelt. Der Wirkungsgrad, den ein BHKW erreichen kann, liegt in Bezug auf die eingesetzte Primärenergie bei etwa 90 Prozent. Die Wärme dient auch zur Warmwasserbereitung.