"e-Tonne" in Sankt Augustin Mülltonnen sind nicht für die allgemeine Öffentlichkeit
SANKT AUGUSTIN · Lockenstab, Föhn, Handy, Akkuschrauber, Bügeleisen, Toaster oder Tablets: Das darf in die neue "e-Tonne" geworfen werden, die die Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG) in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg für die Studierenden, Angestellten und Lehrkräfte aufgestellt hat.
Eine gute, weil nachhaltige Idee, die allerdings in der Bürgerschaft für Verwirrung sorgt. Sonja Ehmann aus Sankt Augustin-Ort hatte den GA-Bericht über die Aufstellung der "e-Tonnen" gelesen und sich auf den Weg gemacht, um mehrere kleinere Haushaltsgeräte zu entsorgen.
Dort aber bedeutete man ihr, dass die "e-Tonne" nicht für die Öffentlichkeit, sondern nur für die Hochschule sei. "Ich bin unverrichteter Dinge wieder zurückgefahren. Das finde ich gar nicht nachhaltig. Und ich war wohl nicht die Einzige, die umsonst kam", berichtet Sonja Ehmann.
Joachim Schölzel, Sprecher der RSAG, stellte noch einmal klar, dass die aufgestellten "e-Tonnen" nicht für die Allgemeinheit bestimmt sind. "Wir haben sie ganz bewusst für die Zielgruppe Studenten und Schüler aufgestellt." Auch die Europaschule in Bornheim, die Realschulen in Oberpleis und Much sowie die Gesamtschule Meiersheide in Hennef haben für das Pilot-Projekt die "e-Tonne" aufgestellt.
Im Kreis fielen im Jahr 2013 rund 3880 Tonnen Elektroschrott an, darunter 330 Tonnen Kleingeräte. Ein Jahr sollen die Tonnen an den sechs Standorten stehen. Wenn sie voll sind, melden das die Schulen und die Hochschule an die RSAG, die die Tonne leert. Nach dem Jahr wird geprüft, ob das Agebot angenommen worden ist und das Pilot- zu einem Dauerprojekt wird. RSAG-Sprecher Schölzel sagte, die RSAG wolle das Container-Angebot für Elektroschrott ausweiten.
In Sankt Augustin gebe es noch keinen Container. Wer Elektroschrott loswerden will, muss ihn zu den Entsorgungsstellen nach Miel, Eitorf oder Troisdorf bringen. "Alle drei Monate kommt auch das Elektrokleinteile-Mobil in die Kommunen. Die Termine sind im Abfallkalender aufgeführt", so Schölzel. Der neue für 2015 werde in der nächsten Woche zugestellt.
Weitere Infos: www.rsag.de.