Infos für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis Verkehrsbetriebe in der Region bereiten 9-Euro-Tickets vor

Rhein-Sieg-Kreis/Bonn · Ab Juni soll das 9-Euro-Ticket eingeführt werden. Die Vorbereitungen laufen. Wir haben bei den lokalen Verkehrsbetrieben in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis nachgefragt, was Ticketnutzer wissen müssen.

 Das 9-Euro-Ticket soll es auch an Automaten geben.

Das 9-Euro-Ticket soll es auch an Automaten geben.

Foto: DPA

Das bundesweit geltende 9-Euro-Ticket für die Monate Juni bis August wird kommen. Das ist klar. Doch noch ringen Bund, Länder und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der Branchenverband des öffentlichen Personen- und des Schienengüterverkehrs, um die Finanzierung. „Noch ist nicht klar, ab wann das Ticket auch zu erwerben ist, es müssen noch letzte Details für die Umsetzung geklärt werden“, sagt Benjamin Jeschor vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). „Wir sind noch in der Abstimmung“, sagt auch Stefanie Zießnitz, Pressesprecherin der Stadtwerke Bonn. Und wo wird es erhältlich sein? „Wir arbeiten daran, den Fahrgästen das 9-Euro-Ticket über verschiedene Kanäle anbieten zu können“, so Zießnitz.

Was bislang schon feststeht: Das Ticket kostet pro Monat neun Euro, für drei Monate zahlt man also 27 Euro. Für jeden Monat muss man ein neues Ticket kaufen, nur bei Abonnement-Kunden wird es automatisch verlängert. Es gilt bundesweit – aber nur für den Nahverkehr. Im Fernverkehr, etwa im ICE, IC oder EC, kann es nicht eingesetzt werden.

Was Abo-Ticket-Nutzer wissen müssen

Kunden der Verkehrsbetriebe, die bereits ein Monats-, Abo- oder Job-Ticket besitzen, müssen sich selbst um nichts kümmern. „Wenn Sie ein Abonnement oder einen Geschäftskundenvertrag bei uns haben, brauchen Sie nichts zu unternehmen. Wir bereiten aktuell unsere Systeme vor, damit die Abos dann automatisch zum günstigeren Preis abgerechnet werden“, sagt Zießnitz. Jeschor weist aber darauf hin, dass die Mitnahmeregelungen, die Abo-Kunden eingeräumt werden, nur im jeweiligen Verkehrsverbund gelten. Diesen Vorteil wird es beim 9-Euro-Ticket nicht geben. „Wer zum Beispiel ein Fahrrad mitnehmen möchte, der muss ein Extraticket ziehen, und eine zusätzliche Person kann man damit auch nicht mitfahren lassen“, so der VRS-Sprecher.

In Abstimmung sei zurzeit, wie die Abwicklung mit den Studenten- beziehungsweise Semestertickets aussehen kann. Jeschor: „Auch Studierende sollen von dem neuen Ticket profitieren, aber in der Regel bestehen die Verträge zwischen den einzelnen Unis und den Studierenden. Es wird zurzeit geklärt, ob die Unis den Studierenden eine anteilige Erstattung zahlen.“ Zießnitz ergänzt: „Auch Tickets im Rahmen der Schülerbeförderung, die durch Schulträger finanziert werden, sind vom 9-Euro-Ticket nicht ausgeschlossen und werden dementsprechend rabattiert.“ Gekündigt werden muss das Monatsticket übrigens nicht. „Es endet automatisch“, so Zießnitz.

Entlastungspaket der Regierung

Hintergrund des 9-Euro-Tickets: Es ist Teil des Entlastungspaketes der Ampelkoalition in Berlin und eine Reaktion auf die stark gestiegenen Kraftstoff- und Energiepreise. Man möchte Menschen verstärkt dazu ermutigen, regelmäßig mit Bus und Bahn zu fahren und sie während der Energiepreiskrise entlasten. „Ziel des Bundes mit diesem Angebot ist die dreimonatige Senkung des Energieverbrauchs im Pkw-Bereich“, so VRS-Sprecher Benjamin Jeschor. Da die Länder für den ÖPNV zuständig sind, kümmern sie sich aktuell zusammen mit den Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen um die Umsetzung.

Die Branche habe bereits zahlreiche Maßnahmen in Gang gesetzt, wie etwa den Aufbau einer ergänzenden digitalen und bundesweiten Ticketplattform, heißt es vom VDV. „Bund und Länder müssen jetzt dringend die Finanzierungsfragen abschließend klären. Man darf nicht außer Acht lassen, dass nicht nur in anderen Branchen, sondern natürlich auch im ÖPNV aktuell die Energie und auch die Personalkosten erheblich steigen. Insofern reicht es nicht aus, einfach nur die durch das 9-Euro-Ticket entstehenden Einnahmeausfälle auszugleichen“, so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Der General-Anzeiger arbeitet dazu mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Wie die repräsentativen Umfragen funktionieren und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort