Karnevalszüge in Siegburg, Sankt Augustin und Niederkassel Auf geht's, d'r Zoch kütt
Siegburg/Sankt Augustin · Buntes Treiben herrscht am Wochenende im ganzen Beritt, wenn die Narren den Höhepunkt der Session, den Straßenkarneval mit seinen Umzügen, feiern.
06.02.2013
, 17:56 Uhr
- Siegburg. Die Siegburger haben nicht nur beim großen Rosenmontagszug, sondern auch bei drei Veedelszügen Gelegenheit, Kamelle zu sammeln: Der Startschuss fällt am Samstag, 9. Februar, am Stallberg. Ab 14 Uhr legen die Jecken los an der Deutzer- Hof-Straße und ziehen über Rothenbacher Straße, Jägerstraße, Am Stallberg, Am Grafenkreuz, Kiefernweg und Barbarastraße bis hin zur Kaldauer Straße.
- In Kaldauen kommen die Narren am Sonntag, 10. Februar, auf ihre Kosten. Um 13 Uhr zieht der Umzug an der Weilbergstraße los und bringt Frohsinn unter die Narren, die Am Sonnenhang, Pappelallee, Lendersbergstraße, Im Donnerschlag, Kningelbach, Lendersbergstraße, Buchenweg und Hauptstraße Spalier stehen.
- Weiter geht es ab 14.30 Uhr in Wolsdorf, wo sich der närrische Lindwurm am Kleiberg sortiert und von dort über Wolsdorfer Straße, Auf der Papagei, Jakobstraße, Amselstraße, Lerchenweg, Hubertusstraße, Wolsdorfer Straße, Marienhofstraße bis zur Einmündung Lambertstraße zieht.
- Seinen Höhepunkt erreicht der Siegburger Straßenkarneval am Rosenmontag, 11. Februar, mit dem Karnevalszug durch die Innenstadt. Rund 2000 Jecken ziehen um 13 Uhr in 27 Prunk- und 24 Bagagewagen sowie vielen Fußgruppen an der Brückberg-Kaserne los. Über Luisenstraße, Kaiserstraße, Markt, Bahnhofstraße, Neue Poststraße, Tierbungertstraße, Annostraße, Markt und Mühlenstraße geht es bis zum Kaiser-Wilhelm-Platz.
- Sankt Augustin. Gleich vier Mal kommen die Sankt Augustiner in den Genuss farbenfroher Umzüge. Die Jecken in Hangelar machen am Sonntag, 10. Februar, den Anfang und gehen dabei erneut neue Wege. Um 10.30 Uhr startet der vom Ortsausschuss Hangelar organisierte Zug an der Dornierstraße. Über Udetstraße, Immelmannstraße, Richthofenstraße, Beethovenstraße, Händelstraße, Vilicher Straße, Lessingstraße, Kölnstraße ziehen die Karnevalisten bis zum Josef-Menne-Kreisel.
- In Birlinghoven kütt d'r Zoch am Sonntag: Um 11.11 Uhr startet der närrische Lindwurm an der Rautenstrauchstraße und bringt gute Laune unter das Narrenvolk, das an Karl-Hennecke-Straße, Birlinghovener Straße, Grabenstraße, Höldersteg, Im Bungert, Am Lauterbach, Theodor-Kurscheid-Straße, Höldersteg, Pleistalstraße, Bergstraße, Am Gänsepütz, Hangweg, Am Knippchen und Mühlenweg Spalier steht. Der Zug endet am "Haus Lauterbach".
- Gemeinsame Sache machen die Jecken in Niederpleis, Mülldorf und Sankt Augustin-Ort: Sonntag ab 14 Uhr ziehen sie durch die Stadtteile und lassen es an Paul-Gerhardt-Straße, Hauptstraße, Schulstraße, Niederpleiser Straße, An der Hongsburg, Meerstraße, Bonner Straße, Niederpleiser Straße, Holzweg, Wehrfeldstraße, Holzweg, Marienkirchstraße, Uhlandstraße und Ernst-Moritz-Arndt-Straße Kamelle regnen.
- Bis Rosenmontag, 11. Februar, müssen sich die Narren in Menden in Geduld üben. Um 14 Uhr setzt sich der vom Ortsausschuss Menden organisierte Karnevalszug an der Siegburger Straße/Ecke Jahnstraße in Bewegung. Über Siegstraße, Burgstraße, Mittelstraße, Ernststraße, Von-Galen-Straße, Kirchstraße, Kolpingstraße und Siegstraße geht es bis zum Markt. Fast zeitgleich sind in Meindorf die Jecken los.
- Der vom Meindorfer Ortsring organisierte Umzug startet um 14.11 Uhr am Lichweg. Von dort geht es über Johann-Quadt-Straße, Dürerstraße, Bahnhofstraße und Geislarer Straße bis zur Liebfrauenstraße. Im Partyzelt auf dem Kirchplatz feierte ab 12 Uhr die Feuerwehr ihre "After Zoch Party".
- Niederkassel. Für die Narren in Niederkassel geht es los am Samstag, 9. Februar, in Lülsdorf., wo in diesem Jahr zum 50. Mal "d'r Zoch kütt". Ab 14 Uhr ziehen die Karnevalisten von der Limassoler Straße aus über Brüsseler Straße, Bussardstraße, Lenaustraße, Pastor-Hochherz-Straße, Breslauer Straße, Berliner Straße, Rheinstraße, Uferstraße, Stahlenstraße, Schillerstraße, Eichendorffstraße, Kantstraße, Mozartstraße, Herderstraße, Goethestraße und Kirchstraße bis hin zum Ludwigsplatz. Organisator ist die Karnevalsgesellschaft Grün-Weiss Lülsdorf.
- Weiter geht es am Sonntag, 10. Februar, mit dem Veedelszoch in Rheidt. Der närrische Lindwurm setzt sich um 12.12 Uhr an der Mühlenstraße in Bewegung und zieht über Unterstraße, Oberstraße, Südstraße, Am Abtsberg, Bahnhofstraße, Deutzer Straße und Marktstraße bis zum Markt. Gleich zwei Mal machen sich die Jecken am Rosenmontag, 11. Februar, auf, die Niederkasseler zu erfreuen.
- Ab 13.11 Uhr bringen die Mondorfer den Spaß an der Freud unter das Narrenvolk. Von der Pastor-Breuer-Straße aus ziehen sie los und über Provinzialstraße, Unterdorfstraße, Thelengasse, Hummerich, Langgasse, Pastor-Breuer-Straße, Provinzialstraße, Oberdorfstraße, Bergheimer Straße und Rosenthalstraße geht es zurück zur Provinzialstraße.
- In Niederkassel-Ort beginnt der närrische Zauber um 15 Uhr. Die Karnevalisten ziehen von der Kölner Straße aus durch den Ort. Wenn anderswo schon alles vorbei scheint, geht es in Ranzel und Uckendorf am Veilchendienstag noch einmal hoch her. Die Ranzeler ziehen ab 15 Uhr von der Porzer Straße aus über Markusstraße, Berliner Straße, Porzer Straße, Falkenstraße, Adlerstraße, Heidestraße, Peterstraße, Falkenstraße, Wahner Straße, Ommerichstraße, Taubenstraße, Altenberger Straße und Sonnenberger Weg. Die närrischen Kollegen in Uckendorf starten eine halbe Stunde später um 15.30 Uhr.