Adolf-Kolping-Schule in Siegburg Die HIT-Umwelt-Stiftung überreicht ein Spatzenreihenhaus

SIEGBURG · Die Bestände des Spatzes sind merklich geschrumpft. Mittlerweile steht der Spatz, der volkstümliche Name für Spatz lautet "Haussperling", in Deutschland auf der Vorwarnstufe der Roten Liste des Naturschutzbundes für die gefährdeten Brutvögel. Noch ist der Spatz nicht akut gefährdet.

 Die Kinder der Adolf-Kolping-Schule freuen sich über ihr neues Spatzenreihenhaus. Jetzt können die Vögel kommen.

Die Kinder der Adolf-Kolping-Schule freuen sich über ihr neues Spatzenreihenhaus. Jetzt können die Vögel kommen.

Foto: Holger Arndt

Für den Rückgang gibt es mehrere Ursachen, unter anderem ist die fortschreitende Urbanisierung ein Problem. Neben dem Spatz sind auch Arten wie die Mehlschwalbe oder das Blaukehlchen auf der Vorwarnliste zu finden.

Der Geschäftsführer der HIT-Umwelt- und Naturschutz-Stiftung, Christoph Heider, und die Geschäftsführerin der Deutschen Wildtier-Stiftung, Birgit Radow, haben der Adolf-Kolping-Gemeinschaftsgrundschule in Siegburg ein Spatzenreihenhaus überreicht. Der Schulleiter Joachim Wiorkowski kündigte an: "Dies wird nicht das letzte Spatzenreihenhaus sein, das hier aufgehängt wird."

Die Kinder freuten sich besonders. "So eine Aktion kann das Interesse der Kindern für die Natur verstärken und ein Bewusstsein für den Artenschutz wecken", so Christoph Heider. Im Zuge der Aktion "Kinder retten den Spatz" wurden Spatzenreihenhäuser mehreren Grundschulen im Rhein-Sieg-Kreis zur Verfügung gestellt. Ein Spatzenreihenhaus bietet Platz für zwei Vogelfamilien.

Die beiden Hauptprobleme seien laut Birgit Radow die fehlenden Nistplätze und die fehlende Nahrung. "Menschen können dem Spatz helfen, indem sie neue Lebensräume und Nistplätze schaffen", sagte Birgit Radow. Empfohlen wird, den Garten vogelfreundlich zu gestalten. Dies bedeutet, heimische Sträucher und Büsche anzupflanzen, die Insekten für den Spatz anlocken. Auch Pflanzen zu säen, deren Samen Spatzen gern fressen, ist eine hilfreiche Maßnahme.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort