Rhein-Sieg-Kreis In Repair Cafés untersuchen Tüftler kostenlos defekte Elektrokleingeräte

RHEIN-SIEG-KREIS · Pensionär Hans Stirnberg hat ein Problem: Seine elektrische Zahnbürste büßt seit geraumer Zeit an Leistung ein. Deshalb möchte er den Akku austauschen, doch dies lässt sich nicht so leicht bewerkstelligen - der Verschluss klemmt.

Im Repair Café bewahrt Manfred Bühling den defekten Handmixer vor dem Wurf in die Tonne.

Im Repair Café bewahrt Manfred Bühling den defekten Handmixer vor dem Wurf in die Tonne.

Foto: Holger Arndt

Da Hans Stirnberg nichts zerstören möchte, sucht er Rat bei einem Experten, dem gelernten Elektroinstallateur Waldemar Nicolin. Der öffnet den Boden der Zahnbürste und erläutert die notwendigen Schritte. Hans Stirnberg ist dankbar, denn jetzt kann er in dem Raum im Siegburger Kreishaus selbst zur Tat schreiten.

Im Zuge der europäischen Woche der Abfallvermeidung können defekte Elektrokleingeräte in sogenannte Repair Cafés gebracht werden. Dort überprüfen Experten - wie der Hausmeister Waldemar Nicolin im Siegburger Kreishaus - die kaputten Geräte und versuchen, diese zu reparieren, sofern es noch möglich ist. Die Tüftler in den Repair Cafés sind ehrenamtlich tätig. Die Idee stammt aus den Niederlanden und hat inzwischen auch in der Region Fuß gefasst.

"Ich habe hier eine Stehlampe mitgebracht, die nicht mehr angeht", sagt Giacomo Zucca im Siegburger Repair Café. Zucca studiert an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin Technikjournalismus/PR. Akribisch analysiert Waldemar Nicolin die Bestandteile der Lampe. Dabei stellt er fest, dass nur ein Teil ausgetauscht werden muss, damit die Lampe wieder funktioniert. "Jetzt weiß ich endlich, woran es liegt und kann weitere Schritte einleiten", so Giacomo Zucca.

Die Verbraucherzentrale NRW richtete das Repair Café im Siegburger Kreishaus in Kooperation mit der Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG) aus. Neben der Reparatur von Elektrokleingeräten konnten dort auch nicht mehr benötigte, funktionsfähige Geräte abgegeben werden, um so eine längere Nutzung zu erreichen.

Zudem informierten der RSAG-Umweltberater Johannes Spielberg und Julia Oberdörster von der Verbraucherzentrale über Abfallvermeidung und umweltbewussteres Leben. "Jeder kann umweltbewusst handeln, indem beispielsweise die konsequente Mülltrennung beachtet und nachhaltig eingekauft wird", sagte Julia Oberdörster.

Was tut der Einzelne für die Abfallvermeidung? Giacomo Zucca erzählte: "Generell kaufe ich lieber teurere Qualitätsprodukte, die viel langlebiger sind als billige, die ich ständig ersetzen müsste."

Die Verbraucherzentrale NRW bietet eine individuelle Umweltberatung an. Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.vz-nrw.de/umweltberatung.

Info: Die nächste Möglichkeit, ein Repair Café im Rahmen der Woche der Abfallvermeidung aufzusuchen, besteht am Samstag, 23. November, von 10 bis 14 Uhr im "Zeitraum" der Diakonie an der Ringstraße 2 in Siegburg.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort