Feuerwehr im Rhein-Sieg-Kreis Nina besteht die Feuertaufe

Rhein-Sieg-Kreis · Beim Großbrand einer Druckfarben-Firma am 9. August in Troisdorf warnte die Rettungsleitstelle die Anwohner nicht nur per Sirene und im Radio, sondern erstmals auch über Smartphones, sich vorsorglich vor dem Rauch zu schützen.

Es brennt. Eine große, schwarze Rauchwolke zieht bedrohlich in den Himmel und wird vom Wind über Wohngebiete geweht. Fenster und Türen sollte man dann lieber schließen. Das sagt nicht nur der gesunde Menschenverstand: Bei dem Großbrand einer Druckfarben-Firma am 9. August warnte die Feuerwehr im Rhein-Sieg-Kreis nicht nur per Sirene und Informationen im Radio, sondern erstmals auch über Smartphones die Anwohner, sich vorsorglich vor dem Rauch zu schützen. Geschehen ist das erstmals über die „Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes“, kurz Warn-App Nina.

„Nina hatte einen Auftritt ohne Generalprobe“, blickt Kreisbrandmeister Dirk Engstenberg gut zwei Wochen nach dem Einsatz zurück. „Alles hat richtig funktioniert, die Meldung war nach wenigen Sekunden zugestellt.“ Um Nina zu verstehen, bedarf es eines Blicks auf die Technik. Ordnet der Einsatzleiter eine Vorabinformation etwa vor drohendem Hochwasser, eine Gefahreninformation der Bevölkerung oder auch eine Akutwarnung etwa bei einem Gefahrgutunfall an, wird ein Disponent der Feuer- und Rettungsleitstelle im Kreishaus aktiv. Über einen speziellen PC wird eine Eingabemaske ausgefüllt, dadurch eine Meldung generiert, die über eine eigene Satellitenschüssel auf dem Dach des Kreishauses an Satelliten gesendet wird. Über das geschützte und mehrfach gegen Ausfälle abgesicherte Modulare Warnsystem des Bundes, kurz „MoWaS“ genannt, geht die Meldung über besondere Schnittstellen ins Telekommunikationsnetz und direkt an die Empfänger.

„MoWaS“ wurde für Katastrophenlagen entwickelt, um die Bevölkerung über eine Vielzahl von Nachrichtenkanälen schnell und effizient warnen zu können. Daher sei die Nina-Schnittstelle besonders sicher und zudem auf allen Leitstellen im Land installiert worden, betont Dirk Engstenberg: „Dabei ist Nina nur ein Baustein von vielen in unserem Warnkonzept. Dazu gehören auch die Sirenen, das Radio und Lautsprecherdurchsagen mit speziellen Fahrzeugen, die gerade bei akuten Gefahrenlagen, also wenn Gefahrstoffe bereits nachgewiesen worden sind, ganz schnell und individuell Wohngebiete warnen können.“

Die noch junge Warn-App Nina ermögliche der Feuerwehr, nicht nur zu warnen, sondern auch früh zu informieren, erklärt der Feuerwehrchef des Kreises: „Unsere Strategie ist es, frühzeitig zu informieren und weniger zu warnen.“ Um Missverständnisse zu vermeiden, sollen dazu die im Land für Nina vorgeschlagenen Textbausteine überprüft und mit der Stadt Bonn, die ebenfalls Nina einsetzt, abgestimmt werden. „Wir werden die Texte dahingehend präzisieren, dass Bürger zwischen einer allgemeinen Gefahreninformation und einer akuten Gefahrensituation sofort unterscheiden können.“ Beim Premiereneinsatz der App während des Großbrandes in Troisdorf sei mit Nina eine „vorsorglich ausgesprochene Warnung“ abgesetzt worden: „Wir haben mit Messgruppen auch in Sankt Augustin und sogar in Bad Honnef gemessen. Es gab keinen einzigen Messpunkt, an dem eine Gefahr festgestellt wurde.“

Die Kritik einiger Bürger, die in sozialen Netzwerken eine zu späte Information durch Nina bemängelten, nimmt Engstenberg ernst: „Hinter den Kulissen hatten wir bereits besonders gefährdete Bereiche gewarnt, etwa die Krankenhäuser informiert, dass diese ihre Lüftungen ausschalten. Wir standen auch mit dem Radio in ständigem Kontakt.“

Die App warnte auch nicht vor akuten Gefahren, sondern informierte allein über den Brand und die Aufforderung, Fenster und Türen geschlossen zu halten. „In der Reaktionskette muss eines zum anderen kommen. Wir werden über die Sirenen natürlich auch weiterhin warnen, auch, weil nicht jeder ein Smartphone besitzt. Die App ist für uns ein Medium, mit dem wir nun sehr viel konkreter auch nur einmal informieren können“, sagte Engstenberg. Daher sei es wichtig, die kostenlos erhältliche App und ihre Funktionen noch bekannter zu machen. So hat Nina eine Schutzengelfunktion, die durch den Standortdienst des Smartphones auch auf Reisen die Gefahren der Umgebung im Blick behält. Im Rahmen des landesweiten Probealarms am Samstag, 1. Oktober, wird Nina erstmals in den Probealarm mit einbezogen.

Hier gibt es die Warn-App zum Herunterladen:

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort