Grundschüler auf der Bühne im Pantheon Witterschlicker Schüler beim Beethoven Kinder Fest
Alfter-Witterschlick · Witterschlicker Grundschüler zeigen beim Beethoven Kinder Fest das Stück „Das alles bin ich“. Auf der Bühne des Bonner Pantheons präsentieren sie am 15. Juni ein Theaterstück der besonderen Art.
Langsam wird es ernst für Juliana, Hannah, Hanna, Armina und Josephina. Sie sind sechs von insgesamt 25 Schüler der Gemeinschafts-Grundschule Witterschlick, die zurzeit für ihren Auftritt beim Beethoven Kinder Fest unter dem Motto „Gegensätze“ proben. Denn am Samstag, 15. Juni, stehen sie mit „Das alles bin ich“, einem Menschenschattentheaterstück, auf der Bühne des Bonner Pantheons.
Seit Mitte Mai üben die Zweit- und Drittklässler unter Anleitung ihrer Musiklehrerinnen Stefanie Kunze, Kathrin Seidel-Grabau und Frauke Warmbrunn jede Nuance – immer wieder. Unterstützt werden sie dabei von dem Kölner Pantomimen und Theater- sowie Filmregisseur Taro Sladek.
Es ist die dritte Auflage des Beethoven Kinder Festes, bei dem Mädchen und Jungen aus der Primarstufe Kultur mit Musik,Tanz, Sprache oder Malerei aktiv erleben sollen. Als Schirmherr fungiert Joachim Stamp, NRW-Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration. Zehn Schulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis beteiligen sich, zum ersten Mal dabei sind die Witterschlicker, die bereits Theatererfahrung haben.
Grundschule hat Musical-Erfahrung
Schließlich stemmt die Grundschule alle zwei Jahre ein Musical. „Durch unsere Teilnahme am Schultheaterfestival 'Spotlights' des Jungen Theaters Bonn haben wir auf einigen großen Bonner Bühnen bereits gestanden. Diese Erfahrung wollten wir den Kindern der zweiten und dritten Klassen mit dem Beethoven Kinder Fest noch einmal zukommen lassen“, sagt Schulleiterin Bettina Habeth.
In fünf Szenen drücken die Sieben- bis Neunjährigen Gefühle wie Traurigkeit, Wut, Glück, Albernheit und Genervtheit aus und damit das, was die inneren Gegensätze einer Person ausmachen. Dazu sind Ausschnitte aus dem „Divertimento for Orchestra“ von Leonard Bernstein zu hören.
„Ihr müsst große Bewegungen machen“, erklärt Sladek gerade den Kindern. Vor der Leinwand sitzen die Mitspieler und beobachten die erste Szene „Albernheit“. Die neunjährige Emma reguliert die Lichtquelle am Projektor und gibt ab und zu Tipps zum Inhalt. Ganz still ist es, als Armina, die eine Köchin mimt, mit ihrer Rührschüssel zu sehen ist. Ihre Kochschülerinnen sollen Pfannkuchen backen, haben allerdings nur Unsinn im Kopf. „Drei Szenen sind bereits aufführungsfertig. An zweien müssen wir in den nächsten Tagen noch kräftig arbeiten“, meint Pädagogin Warmbrunn. Schließlich soll jeder Handgriff für die zehnminütige Vorstellung sitzen.
60 Kinder hatten sich für die Teilnahme beworben, am Ende entschied das Los. Juliana genießt den etwas anderen Unterricht. „Es ist auf jeden Fall besser als Mathe“, findet die Schülerin der 2a. Sie freut sich jetzt schon darauf, allen zu zeigen, „was wir geübt haben“.
Das Beethoven Kinder Fest unter dem Motto „Gegensätze“ findet am Samstag und Sonntag, 15. und 16. Juni, im Pantheon-Theater Bonn, Siegburger Straße 42, statt. Die Gemeinschafts-Grundschule Witterschlick tritt am Samstag auf. Die Vorstellung beginnt um 14 Uhr.
Karten gibt es zum Preis von acht Euro, ermäßigt vier Euro, beim Pantheon-Theater über die Homepage www.pantheon.de.