Weihnachtsmarkt in Bornheim Besinnlichkeit zwischen Bauzäunen
BORNHEIM · Händler und Kunden müssen sich mit der Baustelle arrangieren.
Der meterhohe, aufblasbare Weihnachtsmann, der am Ende des Baustellenabschnitts auf der Bornheimer Königsstraße alle Blicke auf sich zog, hatte durchaus symbolische Kraft. Umgeben von Bauzäunen hätte die Figur den 32. Bornheimer Weihnachtsmarkt, der im Zeichen der Bauarbeiten auf der Kö stand, nicht treffender beschreiben können.
Um die Tradition nicht zu unterbrechen, hatte sich der Bornheimer Gewerbeverein entschieden, den Markt trotz der widrigen Umstände durchzuführen. Rund 30 Aussteller lockten zwischen Peter-Fryns- und Peter-Hausmann-Platz mit Weihnachtsdekoration, Kunsthandwerk und Leckereien. Gemeinnützige Einrichtungen nutzen den Markt, um ihre Projekte durch Verkauf von Speisen, Getränken oder Handarbeiten zu unterstützen. Der Elternrat des katholischen Kindergartens St. Servatius verkaufte Gebackenes und Gebasteltes, Genähtes und Gestricktes um Geld in die Kassen des Fördervereins spülen. Auch der Bornheimer Rotary-Club und die Lebeka warteten mit selbst gebackenen Plätzchen und Glühwein auf spendenfreudige Kundschaft.
Viele Gewerbetreibende luden ihre Kunden darüber hinaus am verkaufsoffenen Sonntag zum stressfreien Bummeln ein. Monika Fabricius, Filialleiterin der Parfümerie Vollmer, war allerdings nur mäßig zufrieden mit der Resonanz. "Normalerweise haben wir am frühen Nachmittag mehr Kundschaft hier." Vor allem in den Anfangsstunden des Marktes fehlte ihr das weihnachtliche Flair auf der Kö.
Zufrieden zeigte sich dagegen Natalie Euler, die ihr Geschäft "La belle vie" erst vor zwei Wochen eröffnet hat. "Die Straße kann nur schöner werden, deshalb sehe ich die Entwicklung in Bornheim positiv." Den verkaufsoffenen Sonntag nutzte sie, um ihr Angebot im Bereich Dekoration vorzustellen. "Es kommen heute schon einige Besucher, die sich einfach mal umschauen wollen und bei Bedarf wiederkommen."
Natürlich hatte der Gewerbeverein auch für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm gesorgt. Nach dem Auftritt der Schützenkapelle Bornheim hatten Bürgermeister Wolfgang Henseler und der Vorsitzende des Gewerbevereins, Norbert Nettekoven, den Weihnachtsmarkt offiziell eröffnet. Danach sorgten der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Bornheim und die Musikschule für weihnachtliche Klänge am Peter-Fryns-Platz.
Der Nikolaus, der mit einem prall gefüllten Sack voller Süßigkeiten nach Bornheim gekommen war, machte den Weihnachtsmarkt für die jüngsten Besucher zu einem ganz besonderen Erlebnis.