Verkehrsprobleme in Heimerzheim „Die Parksituation überdenken“

SWISTTAL-HEIMERZHEIM · Nach Ansicht von Manfred Lütz, Vizebürgermeister der Gemeinde Swisttal und CDU-Ratsherr aus Heimerzheim, sind die Markierungen der Parkplätze an der Kirchstraße und am Fronhof schlecht oder gar nicht mehr zu erkennen.

 Vizebürgermeister Manfred Lütz befasst sich mit der Parksituation auf der Vorgebirgsstraße in Heimerzheim.

Vizebürgermeister Manfred Lütz befasst sich mit der Parksituation auf der Vorgebirgsstraße in Heimerzheim.

Foto: Hans-Peter Fuss

Deshalb gebe es häufig Diskussionen bei den Parkraumsuchenden, manchmal auch mit der Politesse der Gemeinde. Er schlägt vor, die Linien nachzuzeichnen. Und weiter: „Man sollte sogar darüber nachdenken, ob man die Parknischen im Rahmen der Markierungsarbeiten etwas breiter anlegt. Die Standardbreite nach Stellplatzverordnung reicht heutzutage nicht mehr aus beim Parken und beim Ein- und Aussteigen.“

Der neue Zebrastreifen im Bereich Vorgebirgsstraße (Ecke Pützgasse/Bachstraße) wird nach Beobachtung von Lütz immer besser angenommen. Er bringe mehr Sicherheit beim Queren der Straße, und die Geschwindigkeit der Autos an dieser Stelle werde deutlich reduziert. Leider werde im Bereich des Spiegels, von der Bachstraße aus gesehen, das Sichtfeld eingeschränkt. Fahrzeuge, die die Vorgebirgsstraße bergab fahren, würden durch das Spiegelbild eines Leuchtenmastes verdeckt. Somit könnten diese Autos nicht gesehen werden oder man schätze deren Geschwindigkeit falsch ein. Lütz schlägt eine Nachbesserung vor.

An der Ecke Pützgasse/Quellenstraße parken die Fahrzeuge nach Beobachtung von Lütz teilweise ziemlich nahe an der Ecke. Fahrzeuge, die in die Quellenstraße einbiegen möchten, werden durch diese parkenden Autos behindert. Früher war an gleicher Stelle eine schraffierte Fläche, auf der das Parken untersagt war. Lütz: „Diese Regelung war gut und hat ein reibungsloses Abbiegen in die Quellenstraße gewährleistet. Es ist zu prüfen, ob man die Markierung wieder aufbringt.“ Vor dem Imbiss-Restaurant an der Swistbrücke parken die Autos bis an den neuen Zebrastreifen und manchmal auch darüber hinaus. Das hat laut Lütz zur Folge, dass man in diesem Bereich sehr schlecht die Vorgebirgsstraße passieren kann. Dort sollte man seiner Ansicht nach die Halte- und Parksituation überdenken.

Der Brunnen am Fronhof funktioniere nur teilweise oder gar nicht. Seit eines Stromausfalls in Heimerzheim sei die Programmierung durcheinander geraten. Es könne zudem sein, dass kein Wasser mehr im Vorratsspeicher sei. Denn der automatische Wassernachlauf, per Schwimmer an der Pumpe geregelt, sei seinerzeit vom Bauhof deaktiviert worden. Lütz schlägt vor, die Funktionsfähigkeit wieder herzustellen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort