Besuch in Meckenheim Warum Hundeschulen so boomen

Meckenheim · Die Zahl der Hundehalter steigt, Erziehungshilfe und Trainings sind ein Wachstumsmarkt. Der GA hat sich in Meckenheim unter die Vier- und Zweibeiner begeben, um die Motivation der Kunden und aktuelle Trends zu erschnüffeln.

 Beim Training im Hundezentrum Kottenforst befasst sich Inhaberin Annalisa Edeler (l.) gerade mit Apportiermuffel „Calisto“. West-Highland-Terrier „Nala“ ist von selbst motiviert.

Beim Training im Hundezentrum Kottenforst befasst sich Inhaberin Annalisa Edeler (l.) gerade mit Apportiermuffel „Calisto“. West-Highland-Terrier „Nala“ ist von selbst motiviert.

Foto: Alexander C. Barth

Für die Hunde ein Rasen wie auf dem Golfplatz

 Annalisa Edeler ist seit 2013 selbstständige Hundetrainerin. In ihrer Hundeschule setzt sie auf stetige Fortbildung und ein breites Angebot unterschiedlicher Kurse.

Annalisa Edeler ist seit 2013 selbstständige Hundetrainerin. In ihrer Hundeschule setzt sie auf stetige Fortbildung und ein breites Angebot unterschiedlicher Kurse.

Foto: Alexander C. Barth

Der Unterricht kann bei jedem Wetter stattfinden

 Erfolgserlebnisse im Training sorgen für gute Stimmung beim Menschen und Lob für den Hund. Maltipoo „Benni“ ist den anderen Hunden beim Schnüffeltraining eine Nasenlänge voraus.

Erfolgserlebnisse im Training sorgen für gute Stimmung beim Menschen und Lob für den Hund. Maltipoo „Benni“ ist den anderen Hunden beim Schnüffeltraining eine Nasenlänge voraus.

Foto: Alexander C. Barth

Schnuppertraining fordert Vierbeiner geistig

 Dem früheren Straßenhund „Bongo“ ist der Tunnel beim Schnuppertraining nicht geheuer. Seine Besitzerin Johanna von Kintzel darf aber moralische Unterstützung geben.

Dem früheren Straßenhund „Bongo“ ist der Tunnel beim Schnuppertraining nicht geheuer. Seine Besitzerin Johanna von Kintzel darf aber moralische Unterstützung geben.

Foto: Alexander C. Barth

Bei Problemen investieren Halter auch in Einzeltrainings

 Nicht jeder Hund ist auf Anhieb so hartnäckig, für Frauchens oder Herrchens „verlorenen“ Autoschlüssel unter Hindernisse zu kriechen.

Nicht jeder Hund ist auf Anhieb so hartnäckig, für Frauchens oder Herrchens „verlorenen“ Autoschlüssel unter Hindernisse zu kriechen.

Foto: Alexander C. Barth

Vernachlässigte Erziehung bleibt nicht ohne Folgen

 Körpersprache ist ganz wichtig: Annalisa Edeler (M.) achtet auf die Handzeichen, die Helmut Schreck hier seinem noch sehr verspielten Großpudel „Aiko“ gibt.

Körpersprache ist ganz wichtig: Annalisa Edeler (M.) achtet auf die Handzeichen, die Helmut Schreck hier seinem noch sehr verspielten Großpudel „Aiko“ gibt.

Foto: Alexander C. Barth

Spezialangebote wie Anti-Giftköder-Trainings

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Eine Gnadenfrist ist das Mindeste
Kommentar zur Zukunft der VertragsbüchereienEine Gnadenfrist ist das Mindeste