Verkehrssituation in Rheinbach Warum regelkonformes Parken in Merzbach zu Problemen führt
Rheinbach-Merzbach · Entlang der Merzbacher Straße waren Autos meist mit zwei Rädern auf dem Gehweg abgestellt. Seit dieses regelwidrige Parken geahndet wird, stehen die Fahrzeuge rechtsgemäß auf der Fahrbahn - und sorgen damit aus Sicht der UWG für Verkehrsprobleme.
Nur weil etwas über Jahre üblich ist, ist es nicht zwangsläufig erlaubt. In Merzbach parkten zahlreiche Besucher und Anlieger der Merzbacher Straße ihre Pkw meist halb auf dem Gehweg, halb auf der Straße. Seitdem das an dieser Stelle regelwidrige Parken mehrfach geahndet wurde, stehen die Wagen ganz auf der Fahrbahn. Das jedoch führt nicht unbedingt zu einer Verbesserung, meint der Merzbacher Jörg Meyer, Stadtverbandsvorsitzender der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) Rheinbach.
Rechtslage wird nun einheitlich ausgelegt
„In der Vergangenheit wurde das teilweise Parken an den Stellen mit sehr breitem Gehweg nicht mit einer Verwarnung belegt, solange niemand behindert oder gefährdet wurde. Da dies zu Beschwerden führte, wird nun die eindeutige Rechtslage einheitlich ausgelegt“, so eine Pressemitteilung der UWG Rheinbach.
Meyer, der seit 1977 mit Unterbrechungen in Merzbach wohnt, sagt im GA-Gespräch, er kenne das auch gar nicht anders, als dass teilweise auf dem Gehweg geparkt werde. Er weiß aber auch: „Ganz klar ist das in der Straßenverkehrsordnung verboten.“ Laut UWG-Pressemitteilung resultieren aus der aktuellen, regelkonformen Situation aber Probleme: Die verbleibende Fahrbahn sei auf der viel befahrenen Straße nicht breit genug für einen Begegnungsverkehr. Fahrer in Richtung Neukirchen müssten dann in freie Buchten ausweichen. Dies sei zwar positiv, da so eine Verkehrsberuhigung erzielt werde. Es würden jedoch oft viele Fahrzeuge hintereinander geparkt, sodass ein Ausweichen dann kaum möglich sei.
Auch Anlieger schilderten teilweise erhebliche Probleme durch Sichtbehinderungen und Gegenverkehr beim Ausfahren aus Einfahrten, so Meyer. Kritisch sieht er die Lage auch, wenn große landwirtschaftliche Maschinen wie Silagetransporter durch Merzbach fahren: „Die brauchen so schon die komplette Fahrbahnbreite.“
Kontrollen im Rahmen der Aktion „Wir brauchen den Gehweg“
„Durch die zunehmende Anzahl an Fahrzeugen und Parkverstößen, der Beschwerden von Anwohnern und der Beteiligung der Stadt Rheinbach an der Aktion „Wir brauchen dringend den Gehweg“ des VdK und ADFC, wurden in den letzten Monaten verstärkt Kontrollen zur Freihaltung der Gehwege durchgeführt“, erklärt die Stadt Rheinbach, wieso nach so langer Zeit nun das Parken auf den Gehwegen in den Fokus rückte - auch in den anderen Ortschaften und der Kernstadt.
Bevor kostenpflichtige Verwarnungen erteilt würden, habe die Stadt Rheinbach an den betroffenen Fahrzeugen entsprechende Hinweise angebracht, so die Pressestelle auf GA-Anfrage. Es wurde darum gebeten, die Gehwege in Zukunft für alle, die zu Fuß unterwegs sind, freizuhalten. Laut der Stadt funktioniert das. „An vielen Straßen erzeugen die verstärkten Kontrollen bereits jetzt spürbare Verbesserungen. Zudem können an einigen Stellen die Fahrzeuge auf der Straße parken, was letztendlich auch als positiven Nebeneffekt dazu führt, das das Geschwindigkeitsniveau insgesamt gesenkt und die Verkehrssicherheit weiter erhöht wird“, schreibt Lisa Heckemann von der Rheinbacher Pressestelle.
Meyer regt Regeländerung an
In Merzbach allerdings hat Jörg Meyer eine andere Idee. Er schlägt vor, dass das bisher übliche teilweise Parken auf dem Gehweg durch eine entsprechende Beschilderung und Markierung angeordnet wird. Darum habe er die Stadtverwaltung bereits gebeten. Das Rheinbacher Ordnungsamt habe zugesichert, im nächsten Verkehrstermin im März/April die gesamte Situation hinsichtlich möglicher Beschilderungen, Markierungen auf dem Gehweg und auch die in Teilbereichen eventuell erforderliche Anordnung von Parkverboten zu analysieren.
Laut Meyer sind Parkmöglichkeiten entlang der Merzbacher Straße grundsätzlich wichtig. Dort sammeln sich die meisten Gewerbe im Ort: ein Friseur, eine Bäckerei sowie die Gaststätte Merzbacher Hof. Auch ein Fahrradladen ist hier zu finden. Dessen Inhaber Ulrich Golla bewertet die nun regelkonforme Parksituation allerdings positiv. „Der Verkehr fährt deutlich langsamer“, hat er beobachtet. Für seine Kunden ändere sich ohnehin nichts. Die kämen meist von außerhalb und hätten schon immer auf der Straße geparkt. „Wenn es bleibt, wie es ist, ist es eine gute Lösung“, so Golla. Einzig im Bereich der Kurve am Ortseingang aus Richtung Rheinbach könne man über ein Parkverbot nachdenken, meint er. Dort sei es nicht nur eng, sondern der Gegenverkehr auch schlecht einzusehen.