Spielorte der Euro 2024 Alle Orte und Namen der Stadien bei der Fußball-EM

Das RheinEnergie-Stadion des 1. FC Köln heißt während der EM „Cologne Stadium“. Der Spielort im Stadtteil Müngersdorf bietet bei der EM Platz für 47.000 Zuschauer.
Eigentlich sollte der Name „Cologne Arena“ lauten, kam aber wegen des Einwandes aus Köln nicht zustande, da eine Verwechslung mit der Lanxess-Arena den Verantwortlichen in der Stadt zu gefährlich war.
In Köln finden fünf Spiele, inklusive eines Achtelfinals, statt.

Die Düsseldorfer hatten das Kölner Namens-Problem nicht. Die Merkur Spiel-Arena wird in der EM-Zeit „Düsseldorf Arena“ heißen. Sie hat bei der EM Sitzplätze für 47.000 Zuschauer.
In der Arena finden fünf Spiele, inklusive eines Achtel- und eines Viertelfinals, statt.

Der Signal Iduna Park in Dortmund (bis Dezember 2005 Westfalenstadion) wird für die Zeit der EM “BVB Stadion Dortmund“ heißen. Das Stadion bietet normalerweise Platz für 81.360 Zuschauer und ist damit das größte Fußballstadion Deutschlands. Bei der EM fallen aber die vielen Stehplätze auf der „Süd“(kurve) weg, so dass das Stadion sich während des Turniers mit maximal 66.000 Sitzplätze nur an Nummer drei hinter München und Berlin einreiht.
Ausgetragen werden hier sechs Spiele, inklusive eines Achtel- und eines Halbfinals.

In Gelsenkirchen werden sich die Fans auf viel Tradition freuen können. Die Veltins-Arena wird bei der EM zur „Arena AufSchalke“. Fassungsvermögen bei der EM: 50.000 Zuschauer.
Auf Schalke finden vier Spiele, inklusive eines Achtelfinals, statt.
Das Olympiastadion in Berlin bleibt auch während der EM das „Olympiastadion“ und wird Austragungsort des Endspiels sein. Mit einem Fassungsvermögen während des Turniers von 70.000 Zuschauern ist es auch das größte EM-Stadion.
Insgesamt finden in Berlin sechs Spiele, inklusive eines Achtel- und Viertelfinals sowie dem Finale, statt.

Die Allianz Arena in München wird in der Zeit des EM-Turniers den englischen Namen „Munich Football Arena“ tragen. Sitzplätze wird es für 67.000 Zuschauer geben.
Insgesamt sechs Spiele werden in München ausgetragen, inklusive dem Auftaktspiel, eines Achtel- und eines Halbfinals.

In Frankfurt bleibt es auch bei der EM bei dem Namen „Deutsche Bank Park“. Beim Turnier liegt das Fassungsvermögen bei 46.000 Zuschauern.
Fünf Spiele, inklusive eines Achtelfinals, finden hier statt.

In Hamburg ist Tradition Trumpf. Auch bei der EM heißt der Fußball-Tempel im Norden „Volksparkstadion“. Während des Turniers bietet es für 50.000 Zuschauer Platz.
Fünf Spiele, inklusive einem Viertelfinale, werden hier ausgetragen.

Weniger Tradition liefert Leipzig: Die Red Bull Arena wird zur „RB Arena“ - mit 42.000 Sitzplätzen während des Turniers.
Insgesamt vier Spiele, inklusive einem Achtelfinale, finden hier statt.

In Stuttgart bleibt man auch bei der EM beim Namen „Mercedes-Benz Arena“. Das Fassungsvermögen wird während des Turniers 54.000 Sitzplätze bieten.
Insgesamt werden hier fünf Spiele, inklusive eines Viertelfinals, ausgetragen.

Keinen Zuschlag bekommen hat der Borussia-Park in Mönchengladbach. Hier bleibt das Flutlicht während der EM leider aus.
Im Überblick Die Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft

Bilder vom Finale der NFL Tampa Bay Buccaneers gewinnen den Super Bowl

30 Jahre Weltmeister Das machen die WM-Helden von 1990 heute
