Großer Preis von Japan auf dem Suzuka Circuit: Max Verstappen (Red Bull) gejagt von Pérez, Alonso, Hamilton, Norris und Sainz: Alle Infos zur neuen Formel 1 Saison 2023
Die Formel-1-Saison 2023 hält vor allem bei den Fahrern einige Neuerungen parat. Gleich drei Rookies steigen in die Königsklasse des Motorsports ein. Wir klären alle wichtigen Fragen rund um Rennen, Fahrer und TV-Übertragung.
Am 5. März 2023 begann die 74. Formel-1-Weltmeisterschaft mit dem Großen Preis von Bahrain. Das Finale findet am 26. November 2023 mit dem Großen Preis von Abu Dhabi statt. Dann stehen der Fahrer-Weltmeister und Konstrukteur-Weltmeister fest.
Insgesamt stehen diese Saison 22 Rennen auf vier Kontinenten an. Dazu gibt es 6 Sprintrennen an den Samstagen vor dem Rennen. Es sollte der Rennkalender mit den meisten Stationen in der Geschichte der Formel 1 werden. Denn ursprünglich waren es 24 Rennen, doch der Grand Prix in China wurde im November 2022 erneut wegen der strengen Corona-Regeln in dem Land aus dem Kalender gestrichen. Und der Große Preis der Emilia-Romagna wurde wegen Unwettern abgesagt.
Es gibt folgende Rennen:
Bahrain, Saudi-Arabien, Australien, Aserbaidschan, Miami, USA, Emilia-Romagna, Italien (abgesagt), Monaco, Spanien, Kanada, Österreich, Großbritannien, Ungarn, Belgien, Niederlande, Monza, Italien, Singapur, Japan, Katar, Austin, USA, Mexiko, Brasilien, Las Vegas, USA und Abu Dhabi. Die Sprintrennen finden in Aserbaidschan, Österreich, Belgien, Katar, Austin, USA und Brasilien statt.
Folgende Fahrer sind gewechselt oder fahre nicht mehr in der Formel 1: Sebastian Vettel hat seine Karriere beendet. Mick Schumacher, der Sohn von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher, hat sein Cockpit bei Haas verloren und ist nun Ersatzfahrer für Mercedes. Nico Hülkenberg hat seinen Platz übernommen und ist neu bei Haas. Pierre Gasly hat es von AlphaTauri zu Alpine gezogen. Fernando Alonso wechselte von Alpine zu Aston Martin. Oscar Piastri ist neu bei McLaren, nach dem Daniel Ricciardo keine Vertrag bekommen hat und Ersatzfahrer bei Red Bull wurde. Logan Sargeant hat das zweite Cockpit bei Williams übernommen.
Am 11. Juli 2023 wurde Nyck de Vries bei AlphaTauri durch den Red-Bull Ersatzfahrer Daniel Ricciardo ersetzt. Dieser wird ab dem Grand Prix in Ungarn für den Rennstall AlphaTauri fahren.
Diese Teams und Fahrer nehmen an der Saison 2023 teil: Oracle Red Bull Racing mit Max Verstappen und Sergio Pérez unter Teamchef Christian Horner. Die Scuderia Ferrari mit Charles Leclerc und Carlos Sainz Jr. und dem neuen Teamchef Frédéric Vasseur. Mercedes-AMG Petronas mit Lewis Hamilton und George Russell unter Toto Wolff. BWT Alpine tritt unter Otmar Szafnauer mit Esteban Ocon und Pierre Gasly an. McLaren hat Lando Norris und Oscar Piastri für die beiden Cockpits und in Andrea Stella einen neuen Teamchef. Alfa Romeo hielt an Valtteri Bottas und Zhou Guanyu fest. Aston Martin Aramco Cognizant hat das freie Cockpit nach Vettels Rücktritt an Fernando Alonso gegeben neben Lance Stroll. Für MoneyGram Haas treten Nico Hülkenberg und Kevin Magnussen an. Die Scuderia AlphaTauri geht mit Yuki Tsunoda und Daniel Ricciardo auf Punktejagd. Das letzte Team aus der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft 2022, Williams Racing, hofft mit Alexander Albon und Logan Sargeant auf eine erfolgreichere Punktejagd. Ihr neuer Teamchef ist der Ex-Mercedes Mitarbeiter James Vowles .
Als Favoriten gehen Titelverteidiger Max Verstappen, Rekordweltmeister Lewis Hamilton und Charles Leclerc in die Saison.
Der Formel 1 Grand Prix von Japan findet 2023 zum 36. Mal statt und wird erneut auf dem Suzuka International Racing Course ausgetragen. Mit einer Unterbrechung 2007 und 2008 sowie während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 fährt die Königsklasse im Motorsport seit 1987 auf der legendären Strecke in Suzuka. Während der Unterbrechung 2007 und 2008 sowie vor 1987 wurde der Große Preis von Japan auf dem Fuji Speedway veranstaltet. Die Rennstrecke in Suzuka ist vor allem für die schnellen S-Curves hinter dem Fahrerlager, der schnellen Linkskurve 13 bekannt und dem Richtungswechsel durch das Kreuzen der Strecke nach Kurve 9 bekannt. Insgesamt hat der Kurs 17 Kurven sowie eine DRS-Zone und erstreckt sich über 5,807 Kilometer. Durch die oft späte Austragung im Rennkalender wurde bereits zwölf Mal die Weltmeisterschaft in Japan entschieden. Zuletzt war es 2022 der Fall, als nach einem verkürzten Rennen durch Regen Max Verstappen den Titel holen konnte.
Rekordsieger in Japan ist mit sechs Siegen Michael Schumacher. Dann folgen Lewis Hamilton mit fünf Siegen sowie Sebastian Vettel mit vier Siegen. Bei den Konstrukteuren konnte McLaren bisher neun Siege erringen. Der Rennstall ist dicht gefolgt von Ferrari mit sieben und Mercedes mit sechs Siegen. Den Streckenrekord auf dem Fuji Speedway hält Felipe Massa im Ferrari mit einer 1:18.426 aus dem Jahr 2008. In Suzuka hält Lewis Hamilton den Rekord mit 1:30.983 aus dem Jahr 2019.
Für das Rennwochenende sind Temperaturen zwischen 29 und 30 Grad mit Sonnenschein vorhergesagt. Das Wetter spielt einen entscheidenden Faktor und beeinflusst die Strategie und Reifenwahl in jeder Session. Ob Red Bull nach dem schlechten Wochenende in Singapur wieder in die Erfolgsspur zurückfindet, wird die Fans an diesem Wochenende sehr interessieren.
Freitag, 22. September 2023
1. Freies Training: 04:30 Uhr
2. Freies Training: 08:00 Uhr
Samstag, 23. September 2023
3. Freies Training: 04:30 Uhr
Qualifying: 08:00 Uhr
Sonntag, 24. September 2023
Rennen: 07:00 Uhr (53 Runden)
Der Pay-TV-Sender Sky hält die Rechte für die Übertragung der Formel 1 in Deutschland. Via SkyGo kann man die Rennen auch im Internet streamen. Da sich RTL aus der Übertragung zurückgezogen hat, gibt es zum ersten Mal seit 1991 keine Rennen auf dem Kölner Sender.