Video

Großer Preis von Saudi Arabien: Die Jagd auf Titelverteidiger Max Verstappen und Red Bull - Alle Infos zu den Teams, Fahrern, Favoriten und Rennen der neuen Formel 1 Saison 2023

Die Formel-1-Saison 2023 hält vor allem bei den Fahrern einige Neuerungen parat. Gleich drei Rookies steigen in die Königsklasse des Motorsports ein. Wir klären alle wichtigen Fragen rund um Rennen, Fahrer und TV-Übertragung.

Am 5. März 2023 beginnt die 74. Formel-1-Weltmeisterschaft mit dem Großen Preis von Bahrain. Das Finale findet am 26. November 2023 mit dem Großen Preis von Abu Dhabi statt. Dann stehen der Fahrer-Weltmeister und Konstrukteur-Weltmeister fest.

Insgesamt stehen diese Saison 23 Rennen auf vier Kontinenten an. Dazu gibt es 6 Sprintrennen an den Samstagen vor dem Rennen. Es soll der Rennkalender mit den meisten Stationen in der Geschichte der Formel 1 werden. Ursprünglich waren es 24 Rennen, doch der Grand Prix in China wurde im November 2022 erneut wegen der strengen Corona-Regeln in dem Land aus dem Kalender gestrichen.

Es gibt folgende Rennen:

Bahrain, Saudi-Arabien, Australien, Aserbaidschan, Miami, USA, Emilia-Romagna, Italien, Monaco, Spanien, Kanada, Österreich, Großbritannien, Ungarn, Belgien, Niederlande, Monza, Italien, Singapur, Japan, Katar, Austin, USA, Mexiko, Brasilien, Las Vegas, USA und Abu Dhabi. Die Sprintrennen finden in Aserbaidschan, Österreich, Belgien, Katar, Austin, USA und Brasilien statt.

Folgende Fahrer sind gewechselt oder fahre nicht mehr in der Formel 1: Sebastian Vettel hat seine Karriere beendet. Mick Schumacher, der Sohn von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher, hat sein Cockpit bei Haas verloren und ist nun Ersatzfahrer für Mercedes. Nico Hülkenberg hat seinen Platz übernommen und ist neu bei Haas. Nyck de Vries ist neu bei AlphaTauri. Pierre Gasly hat es von AlphaTauri zu Alpine gezogen. Fernando Alonso wechselte von Alpine zu Aston Martin. Oscar Piastri ist neu bei McLaren, nach dem Daniel Ricciardo keine Vertrag bekommen hat und nun Ersatzfahrer bei Red Bull ist. Logan Sargeant hat das zweite Cockpit bei Williams übernommen.

Diese Teams und Fahrer nehmen an der Saison 2023 teil: Oracle Red Bull Racing mit Max Verstappen und Sergio Pérez unter Teamchef Christian Horner. Die Scuderia Ferrari mit Charles Leclerc und Carlos Sainz jr und dem neuen Teamchef Frédéric Vasseur. Mercedes-AMG Petronas mit Lewis Hamilton und George Russell unter Toto Wolff. BWT Alpine tritt unter Otmar Szafnauer mit Esteban Ocon und Pierre Gasly an. McLaren hat Lando Norris und Oscar Piastri für die beiden Cockpits und in Andrea Stella einen neuen Teamchef. Alfa Romeo hielt an Valtteri Bottas und Zhou Guanyu fest. Aston Martin Aramco Cognizant hat das freie Cockpit nach Vettels Rücktritt an Fernando Alonso gegeben neben Lance Stroll. Für MoneyGram Haas treten Nico Hülkenberg und Kevin Magnussen an. Die Scuderia AlphaTauri geht mit Yuki Tsunoda und Nyck de Vries auf Punktejagd. Das letzte Team aus der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft, Williams Racing, versucht mit Alexander Albon und Logan Sargeant auf eine erfolgreichere Punktejagd. Ihr neuer Teamchef ist der Ex-Mercedes Mitarbeiter James Vowles .

Als Favoriten gehen Titelverteidiger Max Verstappen, Rekordweltmeister Lewis Hamilton und Charles Leclerc in die Saison.

Der Große Preis von Saudi-Arabien fand erstmals 2021 auf dem Jeddah Corniche Circuit in Jeddah, Saudi-Arabien, statt und ist zusammen mit den Grand Prix in Bahrain, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten das vierte Rennen auf der arabischen Halbinsel. Die Strecke wurde von Carsten Tilke, dem Sohn vom bekannten Formel-1-Strecken-Architekt Hermann Tilke, entworfen. Das Projekt musste sich noch vor dem ersten Rennen der Kritik vom Sportswashing aussetzen.

Trotz des Charakters eines Stadtkurses ist die Anlage keine temporäre Rennstrecke, sondern eine permanente Anlage. Die Strecke liegt nördlich von Jeddah an der Küste zum Roten Meer und ist bekannt und berüchtigt für schnelle und gefährliche Kurven und lange DRS-Zonen. Die Rennstrecke ist 6,174 Kilometer lang, verfügt über 27 Kurven und bietet die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit aller Stadtkurse und die zweithöchste aller Strecken im Rennkalender. Das Klima in Saudi-Arabien ist in der Regel sehr heiß und trocken, was die Bedingungen für die Fahrer und ihre Autos besonders anspruchsvoll macht. Aktuell sind Temperaturen um 35 Grad Celsius für das Rennwochenende vorhergesagt. Große Probleme bereitet den Autos deshalb neben der zum Teil drückenden Hitze auch der Verschleiß der Reifen, sodass es zu interessanten Boxenstopp-Strategien kommen könnte.

Den Streckenrekord hält seit dem ersten Rennen 2021 Mercedes-Pilot Lewis Hamilton inne. Er stellte eine Bestzeit von 1:30.734 während des Rennes auf. Hamilton konnte den Grand Prix 2021 vor Max Verstappen und Valtteri Bottas gewinnen. 2022 setzte sich dann Max Verstappen vor den beiden Ferrari-Piloten Charles Leclerc und Carlos Sainz jr. durch.

Freitag, 17. März 2023

1. Freies Training: 14:30 Uhr

2. Freies Training: 18:00 Uhr

Samstag, 18. März 2023

3. Freies Training: 14:30 Uhr

Qualifying: 18:00 Uhr

Sonntag, 19. März 2023

Rennen: 18:00 Uhr

Der Pay-TV-Sender Sky hält die Rechte für die Übertragung der Formel 1 in Deutschland. Via SkyGo kann man die Rennen auch im Internet streamen. Da sich RTL aus der Übertragung zurückgezogen hat, gibt es zum ersten Mal seit 1991 keine Rennen auf dem Kölner Sender.

Meistgesehen
Videos aus dem Ressort