Sportveranstaltung abgesagt Bonn-Marathon 2020 wird virtuell stattfinden

Bonn · Der Bonn-Marathon fällt in diesem Jahr aus. Nach der Verschiebung in den Herbst wurde der Lauf mit rund 14.000 Teilnehmern nun endgültig abgesagt. Stattdessen soll es für die Sportler eine virtuelle Alternative geben.

Der Bonn-Marathon ist endgültig abgesagt worden.

Der Bonn-Marathon ist endgültig abgesagt worden.

Foto: Benjamin Westhoff

Auf laute Anfeuerungsrufe am Streckenrand müssen die Marathonläufer in diesem Jahr verzichten. Kein Massenstart am Koblenzer Tor, keine Medaillenübergabe vor dem Bonner Rathaus. Der Deutsche Post Marathon wird in diesem Jahr in seiner traditionellen Form ausfallen müssen. Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich der Veranstalter MMP Event entschieden, den Ausweichtermin am 18. Oktober nicht zu halten und das Sportevent mit rund 14.000 Teilnehmern und 200.000 Zuschauern abzusagen. Ursprünglich war die 20. Ausgabe des Bonn Marathons für den 26. April geplant gewesen, wegen des Coronavirus jedoch auf den späteren Termin im Herbst verlegt worden.

Auf eine sportliche Herausforderung sollen Läufer in diesem Jahr allerdings nicht verzichten. Vom 2. bis 11. Oktober wird der Deutsche Post Marathon stattdessen als virtueller Wettkampf ausgetragen. „Nach intensiven Gesprächen mit allen Beteiligten haben wir eine gute Lösung gefunden. Der Deutsche Post Marathon 2020 wird als virtueller Lauf durchgeführt“, erklärte Christian Okon, Geschäftsführer von MMP Event. „Ein großer Dank geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit viel Geduld die Entwicklungen um den Deutsche Post Marathon Bonn in den letzten Wochen mitgetragen haben.“

Mithilfe einer kostenlosen App sollen Läufer die Halb- oder Marathondistanz individuell für sich aufzeichnen. Auf welcher Route sie die 21,0975 oder 42,195 Kilometer zurücklegen, ist egal – ob auf der Lieblingsjoggingstrecke am Rhein oder quer durchs Siebengebirge. Für jede erfolgreiche Teilnahme spendet die Deutsche Post zwei Euro an Bonner Sportvereine – als Ausgleich für die Spendenmatte auf dem Münsterplatz, über die die Marathonläufer normalerweise für den Bonner Sport spenden können. „Bonner Sportvereine können gerade jetzt jede Förderung gebrauchen, deswegen haben wir uns entschieden, zwei Euro für jeden Virtual-Run-Finisher zu spenden. Zudem schafft dies auch einen zusätzlichen Anreiz, die gewählte Distanz bis zum Ende zu laufen“, sagte Monika Schaller, Executive Vice President bei Deutsche Post DHL. Die App soll in den kommenden Wochen verfügbar sein.

Bonn-Marathon - Teil 1
34 Bilder

Bonn-Marathon - Teil 1

34 Bilder

Alle bisher angemeldeten Teilnehmer erhalten ihre Medaillen und Finisher-Shirts, die anlässlich des 20. Geburtstags des Bonn-Marathons und des Beethoven-Jahres im besonderen Beethoven-Design gestaltet wurden. Beides können sich die Läufer vom 2. bis 4. Oktober an einem Stand auf dem Bonner Münsterplatz abholen. Das Startgeld erstattet der Veranstalter bis auf eine Bearbeitungsgebühr von zehn Euro.

„Ich bedauere das sehr, denn auch ich wäre wieder mitgelaufen, verstehe die Entscheidung aber völlig und trage sie auch mit. Freuen wir uns hoffentlich auf 2021!“, sagte Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan. Derweil verlängerte die Deutsche Post ihren Vertrag als Titelsponsor bis 2023.

Weitere Infos zum Bonn-Marathon auf www.deutschepost-marathonbonn.de.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Weltstar mit großem Herzen
Zum 80. Geburtstag von Wolfgang Overath Weltstar mit großem Herzen
Zum Thema
Aus dem Ressort