Größtes Sportevent der Stadt Vorbereitungen für den Bonn Marathon laufen auf Hochtouren
Bonn · Der Startschuss für den Deutsche Post Marathon in Bonn rückt in großen Schritten näher. Die Vorfreude bei den Veranstaltern steigt. Katja Dörner sieht die Stadt auf das Großereignis gut vorbereitet.
Der Marathon ist zurück in Bonn – nach drei Jahren coronabedingter Pause dieses Mal wieder im Original. Mehr als 10.000 Laufschuhpaare sollen es sein, die am 23. April beim Deutsche Post Marathon am Rheinufer entlang in Richtung Markt über den Asphalt tippeln werden. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im Clara-Schumann-Gymnasium am Montag stellten Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Axel Breme von der Deutschen Post, Christian Okon, Geschäftsführer des Marathon-Veranstalters MMP sowie der Athletenbeauftrage Thomas Eickmann die Pläne zur 20. Jubiläumsausgabe vor Presse und Schülern vor.
„Die Vorfreude ist riesig, dass es wieder losgeht, auch über Bonn hinaus“, äußerte sich Dörner zum bevorstehenden Event, bei dem nicht nur zahlreiche Teilnehmer, sondern auch bis zu 100.000 Besucher erwartet werden. „Ich kann nur jeden und jede dazu einladen mitzulaufen“, sagte die Oberbürgermeisterin, für die es der erste Bonn Marathon im Amt sein wird. Vor allem auf den Trubel und die besondere Atmosphäre beim Startschuss freue sie sich, sagte Dörner.
Sperrungen und Fahrplanänderungen durch den Bonn Marathon
Neben der Oberbürgermeisterin, die den gesamten Tag rund um den Marathon auf den Beinen sein wird, bedarf es auch zahlreicher städtischer Mitarbeiter, die sich um die Organisation und Logistik der Veranstaltung kümmern. Für das größte Sportevent der Stadt sieht sich Dörner gewappnet. Den Streckenverlauf sowie alle von Sperrungen betroffenen Verkehrsabschnitte und Fahrplanänderungen im ÖPNV lassen sich bereits auf der Homepage der Stadt einsehen. Die Grünen-Politikerin rief die Bonner dazu auf, sich vorab über die Verkehrssituation vor Ort zu informieren und sich auf die Sperrungen einzustellen.
„Das Ziel liegt mitten im Herzen der Stadt, das ist das Besondere am Bonn Marathon“, sagte MMP-Geschäftsführer Okon, der auch die außergewöhnlichen Zuschauerzahlen hervorhob. „Das ist nicht überall so.“ Der Veranstalter steht vor der großen Herausforderung den Neustart für das Event einzuleiten, welches 2020 und 21 durch eine Laufchallenge, 2022 durch den Beethovenlauf nur bedingt ersetzt werden konnte. „Wir waren nie weg und haben uns in den vergangenen Jahren wieder an das Original herangearbeitet“, sagte Okon. Der Veranstalter musste jedoch auch eingestehen, dass man an die Größenordnungen der letzten ordentlichen Ausgabe des Deutsche Post Marathons 2019 nicht anknüpfen könne. Damals waren rund 13.000 Athletinnen und Athleten an den Start gegangen und an die 200.000 jubelnde Schaulustige.
Erstmals 10-Kilometer-Lauf beim Bonn Marathon
Um nach der Pause noch mehr Laufbegeisterte anzulocken geht das Bonner Laufevent diesmal neben Marathon, Halbmarathon und Staffel mit einem 10 Kilometerrennen an den Start. „Wir wollen die Tür öffnen für die Leute, die vielleicht auch mal diese Atmosphäre aufsaugen und sich an den Marathon herantasten wollen“, sagte Okon. Anmeldungen für den Lauf sind derzeit noch ohne Nachmeldegebühren bis zum 11. April sowie auf der Marathonmesse am 21. und 22. April in Bonn möglich.
Dass sich bis dahin noch mehr Athleten melden als ohnehin schon, hofft auch der Vice President Brand Management der Deutschen Post, Axel Breme. „Die Pandemie hat einen schweren Schaden hinterlassen, gerade bei Kindern und Jugendlichen. Das gilt es aufzuholen“, rief Breme nicht nur zur Teilnahme, sondern auch wieder zu mehr Begeisterung für den Bewegungssport auf. Der Bonn Marathon solle dabei als „Fest der Bewegung und Fest der Freude“ herausstechen.“Ganz Bonn ist am Marathon-Sonntag auf den Beinen, betätigt sich sportlich oder feuert die Teilnehmenden an. Wer sich den 23. April noch nicht vorgemerkt hat, sollte das jetzt tun. Laufen sie mit oder kommen sie zum Anfeuern und Feiern vorbei“, rührte auch Bremer noch einmal die Werbetrommel für das Sportereignis. Um mit gutem Beispiel voranzugehen möchte die Post selbst mit rund 900 Läufern an den Läufen teilnehmen.
Marathon als Statement für den Breitensport in Bonn
Auf dem Münsterplatz, der am Marathontag mit Musik und Aktionen, wie etwa einem Geschwindigkeitsvergleich mit weltklasse Marathonläufern zur zentralen Anlaufstelle für feiernde Zuschauer werden soll, werde auch wieder eine Spendenmatte ausliegen, kündigte Breme an. Die Athletinnen und Athleten können diese freiwillig passieren und drei Euro für Bonner Sportvereine spenden. Die Deutsche Post verdopple diesen Betrag dann. Jeweils etwa 25.000 Euro sollen laut dem Markenmanager bei dieser Aktion in den vergangenen Jahren zusammengekommen sein.
Ein Statement für den Breitensport, dem sich die gesamte Veranstaltung unterordnen will, bei der seit einigen Jahren bewusst auf die Verpflichtung von Top-Athleten verzichtet wird. „Wir haben ein starkes Feld an Spitzen- und spitzen Breitensportlern“, sagte Athletenbeauftrager und LAZ-Trainer Eickmann. Er hoffe, dass die Athleten die Marke von 2:30 Stunden beim Marathon unterbieten könnten. Beim Halbmarathon seien Zeiten unter 1:10 Stunden bei den Männern und 1:20 Stunden bei den Frauen möglich. „Mit Jonas Land, Frederik Ortmann, Adele Blaise-Sohnius oder auch Luke Kelly werden einige starke Läufer des LAZ dabei sein, die beim Heimspiel in Bonn alles geben werden.“