WM in Baku Swisttaler Taekwondoka reisen zur Weltmeisterschaft
Swisttal · Mit zwölf Sportlerinnen und Sportler startet die deutsche Nationalmannschaft bei der am Montag beginnenden Weltmeisterschaft in Baku in Aserbaidschan. Zwei der Aktiven starten dabei für den TKD Swisttal.
Gleich zwei Taekwondoka des TKD Swisttal haben sich an diesem Donnerstag auf den Weg nach Aserbaidschan gemacht, wo am Montag die Weltmeisterschaften beginnen. Yanna Schneider und der Senkrechtstarter des Jahres, Enis Calik, kämpfen am kommenden Dienstag in der Crystal Hall in Baku um Medaillen. Während die 27 Jahre alte Schneider in der Klasse bis 73 Kilogramm kämpft und bereits reichlich internationale Erfahrung mit auf die Matte bringt, startet der gerade 17 Jahre alt gewordene Calik bei seiner ersten Senioren-WM. Unterstützt wird das Duo in Baku von ihrem Vereinstrainer und Clubvorsitzenden Dimitrios Lautenschläger, der als Disziplin-Bundestrainer ebenfalls zum Nationalmannschaftstross zählt. Insgesamt zählen zum WM-Kader in Baku fünf Sportler und sieben Sportlerinnen.
Als Ziel hat Herren-Bundestrainer Marco Scheiterbauer eine Medaille ausgerufen, „außerdem wollen wir weitere Topplatzierungen erreichen“. Konkret heißt das, dass weitere Athletinnen und Athleten ins Achtel- beziehungsweise Viertelfinale einziehen sollen. „Ich denke das ist eine realistische Einschätzung, wenn wir die unterschiedliche Alters- und Leistungsstruktur des Teams betrachten“, sagt Scheiterbauer.
Frauen-Bundestrainer Balazs Toth erinnert daran, dass der Kader bei der vergangenen WM eine Bronzemedaille mit nach Hause gebracht und fast einen zweiten Podestplatz erreicht hat. „Meiner Meinung nach wird das Team in Baku noch um einiges stärker sein als in Mexiko“, sagt er mit Blick auf die Chancen der Sportlerinnen. Bei der WM geht es aber nicht nur um Titel, gut ein Jahr vor den Olympischen Spielen haben alle auch wichtige Weltranglistenpunkte für eine direkte Qualifikation für Paris im Blick.
Bezogen auf die Swisttaler Möglichkeiten verweist Lautenschläger auf den bisherigen Saisonverlauf. „Yanna hat in diesem Jahr viele gute Platzierungen auch auf internationalen Turnieren erreicht und sowohl die Olympiasiegerin als auch die Weltmeisterin schon geschlagen“, sagt er. Die aktuelle Weltranglistensechste ist zudem die einzige Deutsche, die im Jugend- oder Erwachsenenbereich bislang einen WM-Sieg mit nach Hause bringen konnte. 2012 holte sie als Jugendliche den Titel in Ägypten.
Calik betritt dagegen noch ziemlich unbekannt die internationale Bühne im Erwachsenenbereich. Der 17-Jährige schaffte in dieser Saison das Kunststück, sich deutsche Meistertitel bei der Jugend, der U21 und bei den Herren zu sichern und so kurzfristig noch auf den WM-Zug aufzuspringen. „Enis ist noch sehr unbekümmert, aber mit seiner Größe von mehr als 1,90 Meter sehr groß für seine Gewichtsklasse. Das zeichnet ihn aus“, erläutert Lautenschläger. Wie erfolgreich das TKD-Duo am Ende abschneidet, hängt beim Taekwondo von vielen Faktoren ab – nicht zuletzt vom nötigen Quäntchen Glück, dass die beiden hoffentlich im Gepäck haben.