Niederlage bei Iisalos Ex-Club Siegesserie der Telekom Baskets reißt in Crailsheim
Update | Bonn · Die Telekom Baskets haben es verpasst, ihre Erfolgsserie zweistellig werden zu lassen. Nach zuvor neun Siegen nacheinander verloren die Bonner bei den Crailsheim Merlins mit 76:81.
Das neue Jahr hat für die Telekom Baskets mit etwas fast schon Ungewohntem begonnen: einer Niederlage. Nach zuvor neun Erfolgen am Stück in der Basketball-Bundesliga verloren die Bonner am Sonntagabend ausgerechnet bei Trainer Tuomas Iisalos Ex-Team Crailsheim Merlins mit 76:81 (26:9, 21:28, 11:21, 18:23). Es war das erste verlorene Spiel für den Spitzenreiter seit Ende Oktober 2021. Die Baskets hatten das Duell mit den Merlins stark begonnen, mussten in der zweiten Halbzeit aber einer schwachen Trefferquote und zu vielen Ballverlusten Tribut zollen.
„Wir haben mit guter Intensität gespielt und die Würfe kreiert, aber du musst sie dann auch treffen“ sagte Iisalo nach der Partie. Der Baskets-Headcoach schickte an alter Wirkungsstätte wie gewohnt zunächst Parker Jackson-Cartwright, Karsten Tadda, Jeremy Morgan, Justin Gorham und Leon Kratzer aufs Feld. Nach ausgeglichener Anfangsphase begannen die Baskets, sich kontinuierlich von Crailsheim abzusetzen. Michael Kessens schloss einen 7:0-Lauf der Gäste zum 16:7 ab (6.), und so gut ging es für die Bonner weiter: Mit einem erfolgreichen Dreier erhöhte Skyler Bowlin auf 21:9 (8.).
Die eigentlich ebenfalls sehr offensivstarken Hausherren hatten im Abschluss große Probleme, während die Baskets gute Quoten vorzuweisen hatten. Zum Ende des ersten Viertels gelang dem Iisalo-Team ein 10:0-Lauf zum 26:9, es war der Abschluss eines aus Bonner Sicht starken ersten Abschnitts. Die Crailsheimer, bei denen Liga-Topscorer TJ Shorts zunächst blass geblieben war, fanden anschließend aber immer besser in die Partie – gleiches galt für Shorts: Der Spielmacher verkürzte auf 19:31 (13.).
Telekom Baskets gehen mit zehn Punkten Führung in die Pause
Die Gäste verloren etwas ihren Rhythmus, behielten aber ihr kleines Punktepolster, auch weil sie deutliche Vorteile beim Rebound hatten. Kurz vor der Halbzeitpause sorgte Kratzer dafür, dass seine Mannschaft mit zehn Punkten Vorsprung in die Kabine ging (47:37) – wieder einmal hatte die Bonner Offensive gezeigt, warum sie die nach Punkten beste der Liga ist.
In der zweiten Hälfte sollte sie diesen Beweis allerdings schuldig bleiben. Zunächst spielten die Bonner ihre Rebound-Stärke in der Offensive aus und kamen bei drei Angriffen hintereinander im zweiten Versuch zu Punkten. Nach zwei Crailsheimer Dreiern, mit denen sie auf 49:53 herankamen, nahm Iisalo eine Auszeit. Seine Mannschaft fand jedoch nicht zu ihrem guten Rhythmus aus dem ersten Viertel zurück. Es häuften sich die Ballverluste, und nach einem 10:0-Lauf der Gastgeber war die Partie erstmals seit ihrem Beginn wieder ausgeglichen (53:53, 28.).
Baskets-Spielmacher Jackson-Cartwright hatte nicht seinen besten Tag erwischt, während sein Gegenüber Shorts das Spiel nach schwachem Beginn an sich riss. Das Schlussviertel begann mit einem erfolgreichen Abschluss des Crailsheimer Point Guards, der den erstmaligen Rückstand Bonns bedeutete. Die Trefferquote der Baskets aus der Distanz sank immer mehr, insbesondere Morgan klebte das Pech an diesem Abend förmlich an den Händen.
Bonner Trefferquote aus der Distanz sinkt immer weiter
Die Hausherren erarbeiteten sich eine Fünf-Punkte-Führung (67:62), doch dann war es ausgerechnet Shorts, der dem Spiel mit einem Unsportlichen Foul eine kleine Wendung gab: Jackson-Cartwright verwandelte alle drei Freiwürfe und nutzte den folgenden Angriff zu einem erfolgreichen Distanzwurf zum 68:67. Bonns Defensive fand nun bessere Antworten gegen die Offense der Merlins und wahrte so die Chance auf den zehnten Erfolg in Serie. Kessens verkürzte inklusive Bonusfreiwurf auf 75:76, Crailsheim traf im Gegenzug den Dreier.
Nach einem Treffer von der Freiwurflinie durch Kessens und einem erfolglosen Angriff der Hausherren hatte Bonn die Chance, die Begegnung per Dreier auszugleichen. Jackson-Cartwright und dann Bowlin scheiterten, doch der Ball blieb in Besitz der Baskets. Bei 2,1 Sekunden Restspielzeit landete der Einwurf von Kapitän Tadda jedoch bei Crailsheims Jaren Lewis, der das Ende der Bonner Siegesserie dann an der Freiwurflinie besiegelte.
Crailsheim: Aririguzoh 3 Punkte, Bleck 13/1 Dreier, Harris 11/3, Lasisi 6/1, Lewis 9, Radosavljevic 7/1, Savage, Shorts 23, Stuckey 9/3.
Bonn: Skyler Bowlin 8/2, Justin Gorham 5/1, Javontae Hawkins 9/1, Parker Jackson-Cartwright 13/2, Michael Kessens 14, Leon Kratzer 8, Jeremy Morgan 9/1, Karsten Tadda 6, Tyson Ward 4.
Trefferquote: Crailsheim 47% (27/58), Bonn 39% (26/66); Dreierquote: Crailsheim 29% (9/31), Bonn 22% (7/32); Freiwurfquote: Crailsheim 95% (18/19), Bonn 94% (17/18); Rebounds: Crailsheim 22, Bonn 46 (Bester: Kratzer 10); Assists: Crailsheim 17, Bonn 20 (Bester: Jackson-Cartwright 9); Ballgewinne: Crailsheim 9, Bonn 1 (Hawkins); Ballverluste: Crailsheim 9, Bonn 17; Fouls: Crailsheim 23, Bonn 21; Zuschauer: 500.