Hochwasser an Ahr, Swist und Erft: Die Flutkatastrophe - 100 Tage danach
Foto: ga
Die Flutkatastrophe - 100 Tage danach
Bei dem Unwetter am 14. Juli 2021 und dessen Folgen sind in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz zahlreiche Menschen ums Leben gekommen; etliche Häuser, Straßen und Brücken wurden zerstört.
100 Tage nach der Flut zieht die Redaktion des General-Anzeigers eine erste Bilanz: Wie sieht es heute in den Katastrophengebieten an Ahr, Swist und Erft aus? Wie weit ist der Wiederaufbau im Kreis Ahrweiler vorangeschritten? Wie ist es betroffenen Menschen seit dem Hochwasser ergangen?
Der General-Anzeiger hat zudem ein Podcast-Special zur Flut entwickelt, das sich mit dem Hochwasser und ihren Folgen befasst. In sechs Folgen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten wird die Katastrophe beleuchtet. In Episode 1, die ab Freitag, 22. Oktober, auf allen gängigen Podcast-Plattformen sowie auf ga.de zur Verfügung steht, geht es um einen Rückblick auf die Ereignisse des 14. und 15. Juli.
Das Hochwasser von 2021Die Flut - Ein Podcast über Opfer, Helfer und die Folgen der Katastrophe
Special · Die Folgen der verheernden Flutkatastrophe sind bis heute sichtbar. In einem Podcast-Special mit sechs Episoden sprechen wir mit Augenzeugen, Opfern und Helfern. Welche Fehler wurden gemacht? Welche Chancen gibt es für die Zukunft?
Ministerpräsidentin Malu Dreyer zur Flutkatastrophe„Nach einer solchen Zäsur kann man nicht alles lassen, wie es war“
Interview · Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer spricht im Interview über ihre zehn Jahre im Amt, viele Begegnungen und die Flutkatastrophe als Zäsur. Sie wünscht sich, dass das Ahrtal ein Zukunftstal für nachhaltige Entwicklung wird.
Kommentar zum Verhalten von NRW-Ministern nach der FlutDreist, unverfroren und unglaublich
Meinung · Noch am Mittag hatte Ursula Heinen-Esser ihren Rücktritt als NRW-Umweltministerin wegen der Mallorca-Affäre abgelehnt, einige Stunden später hat sie ihn doch vollzogen. Es ist die einzig richtige Entscheidung, meint unser Autor.
Flutkatastrophe an der AhrEx-Ahr-Landrat Pföhler fordert Einstellung der Ermittlungen
Jürgen Pföhler, der frühere Landrat des von der Flutkatastrophe im Sommer besonders stark betroffenen Kreises Ahrweiler, kritisiert die gegen ihn ermittelnde Staatsanwaltschaft Koblenz und beantragt die Einstellung des Verfahrens.
Fluthilfe aus dem GefängnisHäftlinge aus Siegburg backen Weihnachtsplätzchen für die Ahr
Inhaftierte der Siegburger Justizvollzugsanstalt haben in der Adventszeit für Flutopfer im Ahrtal gebacken. Beim Besuch des GA im Gefängnis erzählen die Männer, was sie bewegt.
Einrichtung bei Flut zerstörtKita-Kinder werden in Heimerzheim in Containern betreut
Die Kita in der Quellenstraße in Swisttal-Heimerzheim wurde durch die Flut zerstört. Nun werden die Kinder in Heimerzheim die nächsten zwei Jahre in Containern betreut. Und das ist gar nicht so unwirtlich, wie es sich anhört.
Handwerkerbund berichtet25.000 Haushalte im Ahrtal ohne Heizung
Nach aktuellem Stand werden zwischen 6000 und 7000 Heizungsanlagen im Ahrtal bis zum Winter nicht laufen. Heizungsbauer Wolfgang Worms koordiniert den Einsatz von 102 Handwerkern und kritisiert die Antragsverfahren für Betroffene.