Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz Juli 2021
Foto: Benjamin Westhoff
Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz
Bei dem Unwetter am 14. Juli 2021 und dessen Folgen sind in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz zahlreiche Menschen ums Leben gekommen, etliche Häuser, Straßen und Brücken wurden zerstört.
Welche Orte waren vom Hochwasser betroffen?
Von der Flutkatastrophe besonders schwer getroffen wurden der Kreis Ahrweiler, der Kreis Euskirchen, Erftstadt und Teile des Rhein-Sieg-Kreises. Im Kreis Ahrweiler starben durch das Hochwasser mehr als 100 Menschen, in NRW wurden mehr als 40 Todesopfer gemeldet. Ortsteile von Swisttal und Rheinbach mussten evakuiert werden, viele Menschen waren tagelang ohne Strom und Wasser.
Zur Aufarbeitung der Ereignisse nahmen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen parlamentarische Untersuchungsausschüsse ihre Arbeit auf.
LIVE
Liveblog vom 14. JuliDie Ereignisse rund um die Flutkatastrophe zum Nachlesen
Seit dem Nachmittag des 14. Juli hat die Redaktion des General-Anzeigers die User in einem Liveblog über die Flutkatastrophe und die Folgen informiert. Die Entwicklungen und alle Informationen gibt es hier noch einmal zum Nachlesen.
Corona und HochwasserDie Bund-Länder-Beschlüsse im Überblick
Bund und Länder haben sich am Dienstag auf das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie sowie die Hilfsfonds und weitere Maßnahmen nach der Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz geeinigt. Die wichtigsten Punkte in der Übersicht.
Anlaufstellen und HotlinesHier finden Betroffene der Flutkatastrophe psychologische Hilfe
Die Betroffenen der Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz haben schreckliche Szenen miterlebt. Schlafprobleme, Ängste, Traurigkeit und Albträume sind übliche Reaktionen auf eine solche Katastrophe. Wo Betroffene nun psychologische Hilfe finden.