Industrie- und Handelskammer unterstützt Bewerber und Unternehmen bei der Suche
Karriere

Richtig versichern und bei Krankheit gleich melden. Überstunden in Ausnahmefällen möglich

Kooperation der DLR Projektträger (DLR-PT) mit dem RheinAhrCampus in Remagen

Lehrstellensuche in der Corona-Krise. Tipps für Jugendliche

Fotos bearbeiten, Webgrafiken erstellen, Onlineshop aufhübschen: Mediengestalter müssen kreativ sein

Die Initiative VerA unterstützt Azubis unabhängig von ihrer beruflichen Richtung

Wie das Praktikum zum Erfolg wird

AnzeigensonderveröffentlichungAzubi-Atlas gibt Tipps für Schulabgänger
Die Auszubildenden der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg – Andreas Kupke, Laura Marques-Klein, Lena Mennemann, Aniela Müsgen und Alexandra Ruppel – haben mit IHK-Projektleiterin und Ausbilderin Kerstin Abel ihre Sonderausgabe des IHK-Magazins „Die Wirtschaft“ zu Berufswahl und Berufsvorbereitung fertiggestellt.

AnzeigensonderveröffenlichungDer Weg zum Traumjob
Zum 22. Mal veranstalten die Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg, die Industrie- und Handelskammer sowie die Kreishandwerkerschaft in enger Kooperation am Donnerstag, 14. März, die große Ausbildungsbörse „Berufsstart“ für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen in der Godesberger Stadthalle.

AnzeigeStudium, Ausbildung oder Ausland?
Kaum sind die Ferien zu Ende, schon geht es wieder los mit dem Stress in der Schule und zu Hause. Kinder erhalten am 8. Februar ihre Halbjahreszeugnisse und ihre Eltern machen sich Sorgen, wie es nach dem Schulabschluss weitergehen soll.

AnzeigeAuf die Perspektive kommt es an
Im Meeting die Meinung sagen oder lieber schweigen? Das Projekt übernehmen oder besser ablehnen? Eine Innovation auf den Markt bringen, oder ist das Risiko zu groß?

AnzeigeDas richtige Zeitmanagement lernen
Am Ende des Tages sind die wichtigen Aufgaben erledigt. Ein gutes Gefühl, um den Schreibtisch zu verlassen. Um das zu schaffen, ist im Arbeitsalltag Zeitmanagement erforderlich. Dabei geht es nicht nur um Strategien und Tools, im Kern zählen Überblick und Konzentration.

AnzeigeEin Gespür für Genuss und Ästhetik
Für Marc Dierig startet der Tag schon früh: Um 6 Uhr beginnt der Auszubildende seine Arbeit in der Konditorei. Dann entscheidet sich für den 23-Jährigen, ob er den Tag in der warmen oder in der kalten Konditorei verbringt – ob er also für Backwaren aus dem Ofen zuständig ist oder Sahnetorten, Cremes und Desserts herstellt und verziert.

AnzeigeSpannend, abwechslungsreich, hart
Willkommen an Bord! Doch bevor ein Flugzeug abhebt, hat ein ganzer Tross von Luftverkehrskaufleuten schon jede Menge Arbeit geleistet. Sie haben Strecken- und Wetterunterlagen zusammengestellt, Frachtraum verkauft, Zollformalitäten geklärt und Passagiere bei ihrer Ankunft am Flughafen beraten

AnzeigeHightech-Mehl: Moderne Müller sind Technikexperten
Als Paul Reinholz seinen Freunden erzählte, dass er Müller wird, konnten die sich darunter gar nichts vorstellen. „Ich musste erst mal erklären, wie technisch das Herstellen von Mehl inzwischen abläuft“, erklärt er. Der Beruf ist viele Jahrhunderte alt – und auch heute noch unentbehrlich.

AnzeigeNichts für Leisetreter: Instrumentenbauer
Lucia Zabinski konnte es sich nicht richtig vorstellen, nach dem Abitur ein Studium zu beginnen. Etwas Handwerkliches sollte es sein, fand die 20-Jährige aus Soltau, die seit vielen Jahren Trompete spielt – und seit kurzem auch Posaune.

AnzeigePersonal finden und binden
Um geeignete und qualifizierte Mitarbeiter für sich zu gewinnen, braucht es gerade angesichts des immer weiter um sich greifenden Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung weitaus mehr als nur ein gutes Image oder einen attraktiven Standort.

Ausbildung zum MedientechnologenDigital aufs Papier
Papier einlegen, das kleine Symbol anklicken, fertig. Drucken kann ja eigentlich jeder, oder? Doch zwischen ein paar Blatt Papier und ganzen Büchern, Plakaten, schicken Flyern oder Hochglanzbroschüren gibt es große Unterschiede. Und hier kommt der Ausbildungsberuf Medientechnologe Druck ins Spiel: ein Handwerk, das aus großen Maschinen und verschiedenen Materialien Kulturgut schafft.
WeiterbildungsangeboteJe größer, desto mehr Angebote
Je größer ein Unternehmen ist, desto größer sind auch die Chancen der Mitarbeiter auf berufliche Weiterbildung. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervor.

WeiterbildungsangeboteImmer mehr Weiterbildung an Hochschulen
An 80 Prozent der Hochschulen in Deutschland gibt es inzwischen Angebote für wissenschaftliche Weiterbildung. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Hochschul-Barometers von Stifterverband und Heinz-Nixdorf-Stiftung.