Krieg in der Ukraine

Unterkomplex
Unterkomplex

Kommentar zu FriedensinitiativenUnterkomplex

Meinung · Putin will weiter Krieg. Selbst ein starker Vermittler wie China braucht da einen langen Atem, um zu einem auch nur kleinen Ergebnis zu kommen. Wer die zum Teil bizarren Friedenskundgebungen in Deutschland am Wochenende betrachtet, steht vor der Frage, worüber dort eigentlich geredet wurde, meint unser Autor.

Was machen die U17-Fußballspieler aus der Ukraine heute?
Was machen die U17-Fußballspieler aus der Ukraine heute?

Sportschule in HennefWas machen die U17-Fußballspieler aus der Ukraine heute?

Zu den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine gehörten im vergangenen März auch 26 U17-Fußballspieler aus Kiew. Sie wurden damals gemeinsam in der Sportschule Hennef untergebracht. Wir haben nachgehört, wie sie heute leben.

So hat sich die Hilfsbereitschaft für die Ukraine in Bonn entwickelt
So hat sich die Hilfsbereitschaft für die Ukraine in Bonn entwickelt

Ein Jahr nach KriegsbeginnSo hat sich die Hilfsbereitschaft für die Ukraine in Bonn entwickelt

Serie · Ein Jahr nach Kriegsbeginn engagieren sich weiter viele Bonner – für Menschen in der Ukraine und für Geflüchtete. Ein Einblick in unterschiedliche Hilfsaktionen und Spendeninitiativen.

Ukrainerin findet beim Bonner THV eine neue sportliche Bleibe
Ukrainerin findet beim Bonner THV eine neue sportliche Bleibe

Tennis als Ablenkung vom KriegUkrainerin findet beim Bonner THV eine neue sportliche Bleibe

Das ukrainische Tennis-Talent Yana Yaroshenko hat beim Bonner THV eine neue sportliche Bleibe gefunden. „Ich möchte Profi werden“, sagt die 14-Jährige, die mit ihrer Mutter und ihrem Bruder vor dem Krieg in der Heimat geflüchtet ist.

Was China mit seinem Positionspapier bezwecken will
Was China mit seinem Positionspapier bezwecken will

Xi Jinpings zwölf Punkte zum Ukraine-KriegWas China mit seinem Positionspapier bezwecken will

Analyse · Mit Spannung wurden Chinas Vorschläge für ein Ende des Krieges in der Ukraine erwartet. Jetzt liegt ein Positionspapier der chinesischen Regierung in zwölf Punkten vor. Was ist von den Vorschlägen zu halten?

Chinas Nebelkerze
Chinas Nebelkerze

Kommentar zum chinesischen Positionspapier zum Ukraine-KriegChinas Nebelkerze

Meinung · Die Formulierungen in dem chinesischen Positionspapier lassen den Schluss zu, dass Regierung Chinas seinen bekannten Positionen treu bleibt und zuerst eigene Interessen verfolgt.

„Stärker als der Tod“
„Stärker als der Tod“

Die Ukraine am Jahrestag des Kriegsbeginns„Stärker als der Tod“

Präsident Wolodymyr Selenskyj schürt die Kampfmoral der Ukrainer. Die Menschen in seinem Land sind nach einem Jahr Krieg erschöpft, glauben aber unerschütterlich an den Sieg.

Wie Putin mein Leben in meiner Heimat zerstörte
Wie Putin mein Leben in meiner Heimat zerstörte

Yuliia Yavtushenko berichtet vom KriegsbeginnWie Putin mein Leben in meiner Heimat zerstörte

Yuliia Yavtushenko aus der Ukraine macht seit Anfang Februar ein Praktikum in der GA-Redaktion in Siegburg. Hier erzählt die 19-Jährige, wie es für sie war, als der Krieg in der Ukraine begann.

„Die Menschen hier sind sehr freundlich zu uns - selbst auf der Autobahn“
„Die Menschen hier sind sehr freundlich zu uns - selbst auf der Autobahn“

Ukrainer über ihre Erfahrungen in Bonn„Die Menschen hier sind sehr freundlich zu uns - selbst auf der Autobahn“

Serie · Nach den ersten Angriffen Russlands sind viele Ukrainerinnen und Ukrainer aus ihrer Heimat geflohen und in Bonn gelandet. Hier berichten sie, was sie erlebt haben und wie sie auf ihr neues Zuhause blicken.

Wie lange kann sich Russland den Krieg noch leisten?
Wie lange kann sich Russland den Krieg noch leisten?

Ein Jahr Krieg in der UkraineWie lange kann sich Russland den Krieg noch leisten?

Analyse · Die russische Wirtschaft hat sich auf die westlichen Sanktionen eingestellt, Geld und Waffen gehen dem Kreml nicht aus. Doch weil westliche Hochtechnologie fehlt, kämpfen die russischen Soldaten in Uralt-Panzern aus Sowjetzeiten.

Warum Waffenlieferungen und Verhandlungen einander nicht ausschließen
Warum Waffenlieferungen und Verhandlungen einander nicht ausschließen

Ein Jahr Krieg in der UkraineWarum Waffenlieferungen und Verhandlungen einander nicht ausschließen

Meinung · Ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine scheint es keinen Lichtblick am Horizont zu geben. Aber dass bislang noch die meisten Kriege mit Verhandlungen endeten, wissen auch die Konfliktparteien, meint GA-Redakteur Rüdiger Franz.

Versorgung für Geflüchtete verbessern
Versorgung für Geflüchtete verbessern

Kommentar zu psychologischer BetreuungVersorgung für Geflüchtete verbessern

Die psychologische Betreuung für Geflüchtete muss verbessert werden. Ansonsten können ihre Traumata ernste Folgen haben, meint GA-Redakteur Nicolas Ottersbach.

So erlebt der Help-Generalsekretär die Arbeit in der Ukraine
So erlebt der Help-Generalsekretär die Arbeit in der Ukraine

Thorsten Klose-Zuber im InterviewSo erlebt der Help-Generalsekretär die Arbeit in der Ukraine

Interview · Die Bonner Hilfsorganisation „Help“ versucht in der Ukraine, die Lebensbedingungen der vom Krieg betroffenen Menschen zu verbessern. Generalsekretär Thorsten Klose-Zuber berichtet, wie er die Arbeit und die Menschen vor Ort erlebt.

„Wir haben hier so viele Möglichkeiten, das ist Wahnsinn“
„Wir haben hier so viele Möglichkeiten, das ist Wahnsinn“

Ukrainerinnen in Bonn und der Region„Wir haben hier so viele Möglichkeiten, das ist Wahnsinn“

Für viele Geflüchtete sind die fehlenden deutschen Sprachkenntnisse ein Problem bei der Jobsuche. Drei Ukrainerinnen erzählen von ihrer erfolgreichen Suche nach einer bezahlten Tätigkeit - und welche beruflichen Pläne und Träume sie für die Zukunft haben.

So geht es in einem Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete zu
So geht es in einem Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete zu

Integration in BonnSo geht es in einem Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete zu

Ingesamt 15 Anbieter in Bonn organisieren Integrationskurse für Geflüchtete aus der Ukraine. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen ihre berufliche Zukunft fern von der umkämpften Heimat.

Wie ein Wissenschaftler Sankt Augustin und die Ukraine vernetzt
Wie ein Wissenschaftler Sankt Augustin und die Ukraine vernetzt

Hilfe für ukrainische PartnerhochschuleWie ein Wissenschaftler Sankt Augustin und die Ukraine vernetzt

Oleksandr Velihorskyi schafft digitale Verknüpfungen zwischen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und ihrer ukrainischen Partner-Universität. Auch zu seiner Frau und seinem Sohn in der Heimat Tschernihiw bleibt dem Wissenschaftler nur die virtuelle Verbindung.

Wie geht es ukrainischen Kindern an den Schulen in Bonn?
Wie geht es ukrainischen Kindern an den Schulen in Bonn?

Krieg in der UkraineWie geht es ukrainischen Kindern an den Schulen in Bonn?

Rund 1400 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine (Stand November 2022) musste die Stadt Bonn seit Beginn des Angriffskriegs der Russen vor einem Jahr zusätzlich an den Bonner Schulen unterbringen. Wie hat sich Situation seither entwickelt?

Bonner hilft den Ukrainern von Warschau aus
Bonner hilft den Ukrainern von Warschau aus

Unterstützung für KriegsopferBonner hilft den Ukrainern von Warschau aus

Stephan Montenarh, ein gebürtiger Bonner, hat in Polen die Hilfsorganisation „Wolna Ukraina“ gegründet. Mit einigen ihrer Aktionen bringen sich die Helfer selbst in Gefahr. Mehrere Helfer sind bereits im Einsatz getötet worden.

EU soll eine Million Geschosse für die Ukraine beschaffen
EU soll eine Million Geschosse für die Ukraine beschaffen

Außenministertreffen in BrüsselEU soll eine Million Geschosse für die Ukraine beschaffen

Der Überraschungsbesuch des US-Präsidenten Joe Biden hatte auch Auswirkungen auf das Thema Ukraine bei einem Außenministertreffen der EU in Brüssel. Auf dem Tisch lagen mehrere Sanktionspakete gegen Russland, Iran und Myanmar. Afghanistan-Sanktionen werden nun ebenfalls beraten.

Ein starkes Symbol
Ein starkes Symbol

Kommentar zum Besuch von US-Präsident Joe Biden in KiewEin starkes Symbol

Meinung · Bilder prägen Einstellungen, Bilder sind Botschaften, Bilder können Mut machen. US-Präsident Joe Biden hat diese Bilder bei seinem Überraschungsbesuch in Kiew geliefert. Und eine wichtige Perspektive noch dazu, schreibt unser Autor.