
Wirtschaftliche Folgen der Corona-KriseWie der Bonner Handel gegen die Krise kämpft
Hohe Mieten in der Bonner Innenstadt machen besonders in Corona-Zeiten vielen Einzelhändlern Probleme. Verbände raten zu Kompromissen mit den jeweiligen Eigentümern.
Solarworld
Das Bonner Unternehmen Solarworld fertigt und vertreibt Solarmodule in die ganze Welt. Im Mai meldete die Firma Insolvenz an. Hier erfahren Sie alles zu Solarworld.
Hohe Mieten in der Bonner Innenstadt machen besonders in Corona-Zeiten vielen Einzelhändlern Probleme. Verbände raten zu Kompromissen mit den jeweiligen Eigentümern.
Das neue Hotel am Erzberger Ufer in Bonn nimmt Gestalt an. Vor dem Gebäude, das sich direkt neben der Beethovenhalle befindet, soll zudem ein Vorplatz entstehen, der für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden soll.
Die Zahl der selbstständigen Bäckereien in Deutschland sinkt jedes Jahr. Zuletzt ging auch die Kette Oebel insolvent. Ein Bonner Insolvenzverwalter sagt, was es braucht, um am Markt zu überleben.
Verkehrsschilder und fehlende Hinweise sorgen derzeit für Verwirrung bei Autofahrern. An der Auffahrt Auerberg sind bislang keine Hinweise auf die zusätzliche dritte Spur vorhanden.
Jeden Tag landen in der Bonner Uniklinik 600 Abstriche von möglichen Coronavirus-Infizierten, auch aus dem Kreis Heinsberg. Künftig werden keine Zahlen mehr zu Verdachtsfällen genannt. In Bonn wurde am Abend ein weiterer Coronavirus-Fall bekannt.
In zwei Monaten beginnt die Spargelsaison - für die Familie Ritter eine Hochphase ihres Geschäftes. Doch auf dem Hof stapelt sich stattdessen der Müll. Außerdem läuft ein Sicherungsverfahren gegen den Spargel- und Erdbeerbauer.
Das Finanzunternehmen „Forest Finance“ versucht, Mitarbeitern Zeit für Familie und Karriere einzuräumen. Es ist eines von 90 Unternehmen im Netzwerk Familienbewusste Unternehmen Bonn/Rhein-Sieg.
Seit Monaten steht in einem Waldstück in Bonn-Mehlem ein roter Kleinwagen. Am Montagnachmittag wurde das Unfallauto aus dem schwer zugänglichen Gelände geborgen.
Im September 2000 wagten Bonner Persönlichkeiten in einer GA-Umfrage den Blick in die Zukunft. Was ist aus ihren Vorhersagen geworden? Ein Blick zurück und voraus.
Der Unternehmer Horst Burbulla will in der Rheinaue einen gläsernen Aussichtssturm bauen. 3800 Unterschriften für ein Bürgerbegehren hat er bereits gesammelt, wie er sagt. Die Ratsfraktionen stehen dem Projekt allerdings skeptisch entgegen.