Mercedes E-Klasse: hat dauerhafte Werte
Die Mercedes E-Klasse ist ein Beispiel für Wertbeständigkeit. Das dürfte nach dem aktuellen Modellwechsel auch für die seit 1995 gebaute Baureihe gelten. Die Mittelklasse-Limousine erzielt nach vier Jahren und durchschnittlich 60 000 Kilometern beim Verkauf noch 58 Prozent ihres Neuwertes, so die Sachverständigen-Organisation Dekra in Stuttgart unter Berufung auf den ADAC-Index „AutoMarxX“.
Dies hat die E-Klasse laut Dekra einer Summe positiver Eigenschaft zu verdanken: Üppiges Raumangebot im Innen- wie im Kofferraum, Sicherheitsausstattung auf hohem Niveau, ausgezeichnete Fahreigenschaften, guter Komfort und hochwertige Verarbeitung.
Besonderer Beliebtheit erfreut sich der T-Modell-Kombi, dessen Laderaum bis zu 825 Liter Gepäck schluckt (Limousine: 520 Liter). Besonders zu empfehlen, so die Dekra, sind Exemplare, die nach dem Facelift von 1999 produziert wurden. Sie verfügen serienmäßig über Sechsgang-Schaltgetriebe, Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) und Klimaanlage (ab 1998).
Die Bandbreite der Motoren reicht von den beiden Vierzylinder-Benzinmotoren mit 136 PS im E200 und 150 PS im E230 über die Sechszylinder mit 170, 193 und 220 PS bis zum 4,3-Liter-V8 mit 279 PS. Laufruhe und Sparsamkeit gehören auch zu den Tugenden der beliebten Dieselaggregate, wie etwa des 220 CDI mit 125 PS oder des Reihen-Sechszylinders mit 177 PS im 300 TD.
Bei den Hauptuntersuchungen erreicht die E-Klasse nach Angaben der Sachverständigen in allen Altersgruppen bessere Werte als der Durchschnitt der Fahrzeuge. Noch 72 Prozent der Fünfjährigen blieben ohne Beanstandung. 19,5 Prozent zeigten geringe, 8,5 Prozent erhebliche Mängel. Dem Prüfergebnis zufolge sollten Autokäufer auf folgende Mängelschwerpunkte besonders achten: Defekte Antriebs- und Gelenkwellen, Rost an Karosserie und Bodengruppe, Mängel an der Bremsanlage wie angefahrene Bremsbeläge, wellige Bremsscheiben und ungenügende Wirkung der Feststellbremse sowie Verschleiß an Rädern und Reifen.
Die günstigste Möglichkeit, ein Exemplar der jetzt abgelösten E-Klasse (Baureihe W 210) zu fahren, ist ein E200 Baujahr 1995, der laut Schwacke-Liste noch rund 11 300 Euro kostet. Ein E320, Baujahr 1999, wird für rund 25 100 Euro angeboten, ein E220 CDI T-Modell mit Baujahr 1998 für etwa 21 900 Euro. (dpa)