Renault Espace: Sicherheit wird groß geschrieben

Deutlich aufgewertet hat Renault die Großraum-Limousine Espace. Der in zwei Karosserielängen lieferbare Van gewinnt vor allem durch den neuen Common Rail-Turbodiesel. Schon auf dem Papier überzeugen die technischen Daten des 2,2-Liter-Aggregats: bullige 290 Newtonmeter wuchtet der 95 kW/130 PS-starke Vierzylinder bei niedrigen 1 750 Umdrehungen auf die Antriebsräder.

Renault Espace: Sicherheit wird groß geschrieben
Foto: Werksfoto

Die Franzosen zeigen, dass sie die in ihrem Hause erstmals zur Anwendung kommende Common Rail-Einspritzung auf Anhieb gut beherrschen: Der 2.2 dCi-Motor entpuppt sich als beachtlich durchzugsstarkes und harmonisches Kraftpaket. Seine Spitze wird mit 185 km/h angegeben, den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert er in 12,6 Sekunden.

Mit nur 7,1 Liter auf 100 Kilometer im Euro-Mix verbraucht das recht große und leer 1,8 Tonnen schwere Fahrzeug überraschend wenig Dieselkraftstoff und erfüllt die EU 3-Abgasnorm. Allein die Einsparung gegenüber dem Vorgänger 2.2 dT beträgt elf Prozent. Insgesamt bietet der auf Wunsch bis zu siebensitzige Espace damit je zwei Diesel- und Benzinmotorisierungen. Das Leistungspektrum reicht von 72 kW/98 PS im 1.9-Liter-dTI bis 140 kW/190 PS im 3.0 V6 24V.

Für die Benziner kann die proaktive Vierstufen-Automatik geliefert werden. Äußerlich beschränken sich die Änderungen an der überarbeiteten Version auf die Frontscheinwerfer in Klarglas-Optik, die ab der Ausstattungsstufe "Privilège" das Xenon-Licht mit höherer Lichtausbeute besitzen. Die ABS-Bremsen arbeiten jetzt mit elektronisch geregelter Bremskraftverteilung. zahlreiche Verbesserungen gibt es auch im Innenraum; dazu zählt die Haltevorrichtung für Isofix-Kindersitze. Sicherheit wird ohnehin groß geschrieben - der Espace schnitt im Euro NCAP-Crashtest als "Bester seiner Klasse" ab, wie das Renault-Vorstandsmitglied Reinhard Zirpel nicht ohne eine gewisse Zufriedenheit bemerkte.

Die ab Oktober lieferbaren neuen Espace-Modelle haben bereits in der Basisstufe "Authentique" für 47 800 Mark serienmäßig Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn, Zentralverriegelung incl. Fernbedienung, klappbare Tabletts an der Sitzrückseite und eine flexible Gepäckraum-Abdeckung. Im Paket "Expression" sind unter anderem um 180 Grad drehbare Komfortsitze vorn, Multifunktionssitze hinten, kühlbare Megabox und Audioanlage mit CD enthalten.

Beim "Privilège" gehören Leichtmetallfelgen, Metallic-Lackierung, Alcantara-Bezüge und eine rechts und links separat regelbare Klimaautomatik dazu. Topvariante ist der "Initiale", der zum Beispiel hochwertige Lederausstattung bietet. Zu den Vorzügen des Espace zählt die beachtliche Innenraum-Variabilität. Je nach Bedarf können Zahl der Sitze und Gepäckraum-Volumen variiert werden. Bei Bestuhlung mit sieben Sitzen passen immerhin noch 275 Liter bzw. 520 Liter in den außen um 27 Zentimeter längeren Grand Espace hinein. Maximal können 2 850 bzw. 3 075 Liter bei komplett ausgebauten Rücksitzen untergebracht werden. Nützlich sind auch die vielen Ablagen sowie die zwischen Fahrer und Beifahrer platzierte 35-Liter-Megabox.

Seit der Markteinführung konnte Renault insgesamt rund 800 000 Espace verkaufen, in Deutschland waren es rund 118 000 Einheiten, darunter 13 000 im vergangenen Jahr - trotz der immer stärkeren Konkurrenz von VW Sharan, Ford Galaxy, Seat Alhambra und Chrysler Voyager.

Ein Kaufargument für den "Oberklasse-Van" Espace sehen die Renault-Manager auch zukünftig in den Pkw-artigen Türen; die in diesem Segment weit verbreiteten Schiebetüren haben für die Franzosen eher "Lieferwagen-Charakter". Die Materialien im Innenraum und die Verarbeitung halten allerdings dem hohen Anspruch nicht in jeder Hinsicht stand. Dennoch: In der "zweiten Hälfte seines Modellzyklus" ist die vor drei Jahren vorgestellte Espace-Generation, die jetzt mit dem hochmodernen Diesel aufgewertet wird, eine Alternative.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort