Seat Léon Cupra 4: Kräftig, schnell und sparsam

Den schnellsten Seat und den kräftigsten Diesel bringt die spanische VW-Tochter Anfang 2001 auf den Markt. Im León Cupra 4 arbeitet ein 2,8-Liter-V6 mit 150 kW/204 PS und 270 Newtonmeter, dessen Kraft ein Sechsganggetriebe mit Allradantrieb bändigt.

Seat Léon Cupra 4: Kräftig, schnell und sparsam
Foto: Werksfoto

Der kompakte, außen nur 4,18 Meter lange Mittelklässler gibt in der Cupra-Version eine eindrucksvolle Visitenkarte ab: Spitze 235 km/h, 0 auf 100 in lediglich 7,3 Sekunden und ein Euro-Durchschnitt von 10,9 Liter auf 100 Kilometer.

Beeindruckend ist vor alllem seine Durchzugskraft: Im fünften Gang vergehen nur neun Sekunden, um den schnellen León von 80 auf 120 km/h zu katapultieren, im sechsten Gang braucht er für die entsprechende Übung 11,5 Sekunden. Keine Frage - der Sechszylinder mit Vierventiltechnik verhilft dem León zusammen mit dem gekonnt abgestuften Sechsganggetriebe zu herausragenden Fahr- und Elastizitätswerten.

Auch optisch unterscheidet sich der Cupra von seinen Geschwistern. Die Frontpartie wird von sechs Lufteinlass-Schlitzen geprägt, dazu kommen veränderte Stoßfänger mit wulstigen Seitenschwellern, 225/45er-Reifen auf Doppelspeichen-Leichtmetallfelgen. Das Heck wirkt im Vergleich zur Basis imposanter durch den etwas größeren Spoiler, der bei hoher Geschwindigkeit die Spurtreue verbessert. Auf der Straße liegt der feurige Spanier jedenfalls ausgezeichnet, wozu auch der Allradantrieb beiträgt, der nach dem konzernüblichen Haldex-System funktioniert. Es passt sich zwar den Fahrbedingungen automatisch an, bewahrt aber die Frontantriebscharakteristik, weil maximal 40 Prozent der Kraft an die Hinterachse geleitet werden.

Weitere Neuheiten betreffen nicht nur den León, sondern auch den Toledo. Hier kommt der auf 110 kW/150 PS gepowerte 1,9 Liter-Diesel zum Einbau. Dank Pumpe-Düse-Technik gibt es beim TDi einen Leistungsschub von beachtlichen 40 PS im Vergleich zur vorherigen TDi-Version mit 110 PS. Einspritzdrücke von 400 bis 2050 bar machen Selbstzünder-Leon und -Toledo zu Autos, wie sie bisher in dieser eher für Sparsamkeit bekannten Motorgattung nicht zu finden waren.

Die Schrägheck-Variante des Toledo spurtet etwa in nur 8,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und läuft bis zu 215 km/h schnell - das sind Werte, die nicht mal die vergleichbaren Sportversionen der Benziner schaffen. Das gewaltige Drehmoment von 320 Newtonmeter sorgt schon bei niedrigen 2 000 Touren dafür, dass León und Toledo aus allen Lebenslagen beeindruckend durchziehen. Wer im Verkehr schaltfaul mitschwimmt, kann im außerstädtischen Verkehr mit 4,3 Liter auf 100 Kilometer auskommen und braucht dabei alles andere als zu schleichen. Ein hohes Leistungsniveau in Verbindung mit überaus sparsamen Verbrauchswerten sind bei diesem Motor des VW-Konzerns in der Mittelklasse Wirklichkeit geworden.

Um das Fahrzeug fit zu machen für seinen sportlichen Auftritt, liefert es Seat ausschließlich in der Sport-Ausführung. Das modifizierte Fahrwerk wurde um 20 Prozent straffer abgestimmt, größere Bremsscheiben vorn eingebaut und eine 205/55er-Bereifung auf 16-Zoll-Felgen gewählt.

Nicht zuletzt die erstklassige Ausstattung demonstriert bei León Cupra 4 und León 1,9-Liter-TDi die sportive und anspruchsvolle Richtung: Bei beiden sind ABS-Bremsen, Seiten-Airbags, Klimaautomatik, elektrische Fensterheber und Funk-Zentralverriegelung serienmässig. Als Preis nennt Seat 40 690 Mark für den 150 PS-TDi.

Der León Cupra 4 ist zusätzlich mit Recaro-Sitzen vorn, Bezügen in Leder-Stoff-Kombination und dem Antischleudersystem ESP ausgerüstet. Der León Cupra 4 steht für 52 990 Mark in der Liste. Gegen Mehrpreis kann bei beiden ein Navigationssystem geliefert werden. Die TDi-Modelle mit 150 PS von León und Toledo werden wie der Cupra Anfang 2001 in Deutschland eingeführt.

Der Bau einer zweitürigen Version vom León ist, wie der technische Seat-Vorstand Winfred Burgert im Werk Martorell bei Barcelona sagte, nicht vorgesehen. Deutschland markiert beim Absatz des León den zweitgrößten Markt - knapp 11 000 von 65 000 Einheiten werden hier über die 620 Seat-Händler verkauft. Der Dieselanteil in der gesamten Seat-Palette wird weiter ansteigen, Marketing-Direktor Jörn Hinrichs sieht ihn zukünftig bei 30 Prozent.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort