Kompakt und sportlich So schneidet der Seat Leon beim Tüv Report ab

Berlin · Die spanische Alternative zu Golf, Astra, Octavia&Co hört auf den Namen Leon. VW-Tochter Seat verkauft aktuell die vierte Auflage. Was für Vorzüge hat der Vorgänger als Gebrauchter?

 Sportiver Kompakter: Von 2012 bis 2020 baute Seat die dritte Generation vom Leon. Foto: Seat/dpa-tmn

Sportiver Kompakter: Von 2012 bis 2020 baute Seat die dritte Generation vom Leon. Foto: Seat/dpa-tmn

Foto: Seat

Über zwei Millionen Einheiten wurden bislang verkauft - der Leon ist seit Jahren das meistverkaufte Auto von Seat. Die dritte Generation des Kompaktmodells basiert auf dem VW Golf VII - zielt aber auf Kunden ab, die es sportlicher mögen. Man sieht es am scharfen Design. Bei der Hauptuntersuchung (HU) leistet sich der Leon kaum grobe Patzer - fast jedenfalls.

Modellhistorie: Die dritte Modellgeneration kam 2012 zu den Händlern und erhielt 2017 eine Modellpflege, das nochmals nachgeschärftes Design, verbesserte Assistenzsysteme und sparsamere Motoren brachte. Seit 2020 wird die Viertauflage vermarktet.

Karosserievarianten: Neben dem Fünftürer wurde der Leon III auch als Kombi ST und das dreitürige Coupé SC gebaut. Den Kombi gibt es auch als Schlechtwege-Variante X-Perience.

Abmessungen (laut ADAC): 4,26 m bis 4,55 m x 1,82 m x 1,43 m bis 1,46 m (LxBxH); Kofferraumvolumen: 380 l bis 1150 l (Dreitürer SC); 380 bis 1210 l (Fünftürer), 587 l bis 1470 l (Kombi ST). Erdgasversion. 275 l bis 1105 l.

Stärken: Der Leon sieht schnittig aus und fährt sich dank straffem Fahrwerk sportlich, Flaggschiff in Sachen Leistung ist die Cupra-Variante. Für die Sicherheit sind sieben Airbags und ESC Serie. Laut „Auto Bild Tüv Report 2021“ besonders haltbar sind fahrwerksseitig die Antriebswellen, Lenkung und Achsen, die bei der HU niedrige Mängelquoten aufweisen. Auch Bremsleitungen und -schläuche gelten als solide.

Schwächen: Es gibt Kompakte mit komfortablerem Fahrverhalten und geräumigerem Innenraum. Hohe Mängelquoten bei der HU leistet sich der Leon bei Federn und Dämpfern bereits ab dem ersten Check. Oft moniert wird im Fahrzeugalter von drei Jahren auch Ölverlust sowie die Beleuchtung vorn, bei der zweiten HU kommt die hintere Beleuchtung mit überdurchschnittlichen Mängelquoten hinzu.

Pannenverhalten: Der ADAC schreibt mit Blick auf seine Pannenstatistik: „Der Seat Leon schneidet in allen Jahren gut ab.“ Pannenschwerpunkte nennt der Club nicht. Auch schlappe Batterien, wegen der Pannenhelfer in der Vergangenheit ausrücken mussten, kommen kaum noch vor.

Motoren: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 63 kW/86 PS bis 228 kW/310 PS (Erdgas-Variante TGI: 81 kW/110 PS; Diesel: (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 66 kW/90 PS bis 135 kW/184 PS.

Marktpreise (laut „DAT Marktspiegel“ der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern): - Leon 1.4 TGI Reference Start&Stop (2014); 81 kW/110 PS (Vierzylinder); 97 000 Kilometer; 8500 Euro. - Leon ST 2.0 TDI Xcellence (2017); 135 kW/184 PS (Vierzylinder); 71 000 Kilometer; 14 900 Euro. - Leon SC 1.0 TSI Style Ecomotive (2016); 85 kW/115 PS (Dreizylinder); 72 000 Kilometer; 10 050 Euro.

© dpa-infocom, dpa:210607-99-896553/2

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort