Wir wollen wissen, was Sie denken: Die wichtigsten Informationen zu unserer Kooperation mit Civey

Bonn · Mithilfe repräsentativer Meinungsumfragen wollen wir herausfinden, was die Menschen in NRW und Deutschland zu bestimmten Themen denken - und wie sich Meinungen im Zeitverlauf ändern. Dazu arbeiten wir mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen.

 Zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey wollen wir herausfinden, was Sie denken.

Zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey wollen wir herausfinden, was Sie denken.

Foto: dpa/Edith Geuppert

Wie groß ist Ihr Vertrauen in die Bundesregierung, die Herausforderungen der Corona-Pandemie erfolgreich zu bewältigen? Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der nordrhein-westfälischen Landesregierung? Aus welchen Gründen treiben Sie Sport? Können Sie sich vorstellen, regelmäßig Lebensmittel online zu bestellen?

Das sind nur einige Fragen, zu denen wir wissen möchten, was Sie, liebe Leserinnen und Leser, denken. Um Antworten liefern zu können, arbeiten wir mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Mithilfe interaktiver Umfragen wollen wir herausfinden, wie Sie zu aktuellen Themen stehen und wie sich Sichtweisen im Laufe der Zeit verändern.

Wir brauchen repräsentative Ergebnisse

Um belastbare Ergebnisse zu erhalten, die ein authentisches Stimmungsbild zeigen, brauchen wir repräsentative Ergebnisse. Ergebnisse also, für die ausreichend viele Teilnehmer befragt wurden, die einen Querschnitt der Gesellschaft abbilden.

Hierfür hat Civey eine neue Methode entwickelt: Antworten zu Befragungen werden in Echtzeit im Internet gesammelt. So lassen sich in kürzerer Zeit mehr Menschen erreichen - und jeder, der möchte, kann an den Umfragen teilnehmen.Civey führt Befragungen nicht telefonisch durch. Die Antworten werden also nicht erhoben, indem Mitarbeiter in Deutschlands Haushalten anrufen.

Wie genau die Methodik funktioniert und was mit Ihren Daten geschieht, möchten wir im Folgenden erläutern.

Was ist Civey?

Das Meinungsforschungsinstitut Civey wurde 2015 in Berlin gegründet und ist nach eigenen Angaben der Vorreiter für digitale Markt- und Meinungsforschung in Echtzeit mit dem größten Online-Panel in Deutschland. Mittels einer eigens entwickelten Software schließt Civey Webseiten zu einem Umfragenetzwerk zusammen. Dazu gehören unter anderem Nachrichtenseiten wie Der Spiegel, Die Zeit, BR, MDR, Wirtschaftswoche, Handelsblatt, aber auch viele Regionalzeitungen sowie Special-Interest-Publikationen. Das Umfrage-Tool ist aktuell auf rund 25.000 verschiedenen Webseiten eingebunden. An den Umfragen kann jeder teilnehmen. Für die Berechnung repräsentativer Ergebnisse berücksichtigt Civey jedoch nur die Antworten von registrierten Abstimmern.

Nach welcher Methodik erhebt Civey Umfrageergebnisse?

Um repräsentative Ergebnisse zu erzeugen, setzt Civey auf eine vierstufige Methode.

  1. Netzwerkbasierte Panel-Rekrutierung Civey führt alle Befragungen in Echtzeit auf mehr als 25.000 Webseiten durch und rekrutiert so Teilnehmer mit den unterschiedlichsten Interessen und Eigenschaften für das eigene Panel. Ein besonderer Algorithmus stellt sicher, dass alle Umfragen gleichmäßig über die Webseiten und innerhalb der Befragungszeit durchgeführt werden. Jeden Monat werden so rund 15 Millionen Teilnehmerantworten ermittelt.
  2. Verifizierung der Teilnehmer Bevor Antworten in der Stichprobe berücksichtigt werden, wird ein Teilnehmer verifiziert. Die Verifizierung umfasst eine niedrigschwellige Registrierung, bei der drei Soziodemographika und das Einverständnis zur Datenverarbeitung erfasst werden. Für die weitere Prüfung führt Civey technische, statistische und inhaltliche Plausibilitäts-checks durch. Dazu zählen beispielsweise das Klickverhalten der Teilnehmer und die Geschwindigkeit der Teilnahme sowie Widersprüche in gegebenen Antworten. Eine gezielte Manipulation der Ergebnisse kann somit nahezu ausgeschlossen werden.
  3. Quotierte Stichprobe verifizierter Antworten Aus den verifizierten Teilnehmerantworten zieht ein weiterer Algorithmus auf allen Umfragen rund um die Uhr quotierte Stichproben. Neben der Quotierung nach soziodemographischen Kriterien wie beispielsweise Geschlecht oder Alter stellt der Algorithmus sicher, dass eine mögliche inhaltliche Verzerrung bei der Stimmabgabe ausgeglichen wird. Umfragen, die einem Nutzer über den Empfehlungsalgorithmus angezeigt werden, fließen in die Stichprobe ein. Antworten zu einer Umfrage, die in einem Artikel direkt eingebunden sind, werden aufgrund einer möglichen inhaltlichen Beeinflussung nicht berücksichtigt.
  4. Gewichtung in Echtzeit Im finalen Schritt werden mit klassischen Methoden der Survey-Statistik mögliche demographische Ungleichgewichte beseitigt. Dies geschieht auf Grundlage amtlicher Kennzahlen etwa des statistischen Bundesamtes oder des Bundeswahlleiters. Je nach Verfügbarkeit der amtlichen Daten wird über die Randverteilungen (Ranking) oder über die gemeinsamen Verteilungen (Poststratifizierung) gewichtet. Zur Ermittlung von regionalen Ergebnissen werden Small Area Methoden mit Multilevel Regression with Poststratification (MRP) eingesetzt.

Warum soll ich mich registrieren?

Die Registrierung ist nötig, um Ergebnisse berechnen zu können, die repräsentativ für die Gesamtbevölkerung in Deutschland sind. Jeder, der an den Umfragen teilnehmen möchte, muss dazu bei der Registrierung Geschlecht, Geburtsjahr und Postleitzahl angeben. Mithilfe dieser Angaben kann Civey Nutzer und ihre Stimmen gemäß ihrer Verteilung in der Gesamtbevölkerung berücksichtigen - und so authentische Stimmungsbilder erstellen.

Woher weiß ich, wie zuverlässig die Ergebnisse sind?

Um belastbare Ergebnisse zu bekommen, müssen ausreichend unterschiedliche Menschen an einer Umfrage teilnehmen. Ob das bereits gelungen ist, legt Civey transparent offen: Zu jedem Umfrageergebnis wird die statistische Fehlerwahrscheinlichkeit angegeben. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Darüber hinaus gibt Civey an, wie viele Personen insgesamt seit dem Start der Umfrage an einer Befragung teilgenommen haben, wie viele Personen davon in der Berechnung berücksichtigt wurden und auf welchen Zeitraum sich die Ergebnisberechnung bezieht.

Was passiert mit meinen Daten?

Persönlichen Daten erhebt Civey unter hohen Sicherheitsvorkehrungen im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutzgrundverordnung (ab dem 25. Mai 2018). Sie werden nach Unternehmensangaben verschlüsselt auf deutschen Servern gespeichert und bleiben geheim. Automatisierte Prozesse in der Datenbank sollen die Vertraulichkeit und Integrität der Daten sicherstellen. Die Angabe des Geschlechts, Alters und Postleitzahl dient der Ergebnisberechnung. Die Angabe weiterer Daten durch das Abstimmen ist freiwillig. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

 Darüber hinaus arbeitet Civey mit externen Partnern zusammen, die Zielgruppen für Werbetreibende erstellen. Nur wenn Nutzer die Datenschutzerklärung sowohl von Civey als auch von einem externen Partner akzeptiert haben, dürfen Antworten vom Partner zur Modellierung dieser Zielgruppen genutzt werden. Ein Partner erhält aber keine Informationen nach Artikel 9 DSGVO zu politischen und religiösen Einstellungen sowie solche, mit denen Teilnehmer identifiziert werden können.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.civey.com/datenschutz und auf ga.de/datenschutz.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort