Beständige Großwetterlage und ihre Folgen Mildes Wetter im Oktober - was das für den Winter bedeutet

Bonn · Der Oktober ist aktuell auf Temperatur-Rekordkurs. Warum ist es so mild? Wie lange hält das sommerliche Wetter an? Und was bedeutet das für den kommenden Winter?

 Der Oktober ist warm. Was bedeutet das für den kommenden Winter?

Der Oktober ist warm. Was bedeutet das für den kommenden Winter?

Foto: dpa/Moritz Frankenberg

Bereits jetzt zählt der Oktober 2022 zu den wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Aktuell sei es „wirklich extrem mild“, sagt Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Bislang lag der Oktober 2001 als wärmster Monat auf dem ersten Platz. Doch der aktuelle Oktober habe inzwischen gleichgezogen, berichtet der Wetterexperte.

Die derzeitige Mitteltemperatur für den Oktober liegt um die zwölf Grad Celsius, wie aktuelle Wetterdaten zeigen. Auch die kommenden Tage werden wieder warm. Die Meteorologen erwarten am Wochenende Temperaturen von mehr als 20 Grad. Friedrich zufolge könne man daher davon ausgehen, dass der Oktober 2022 sogar der heißeste seit Messbeginn im Jahr 1881 wird.

Die Nacht zum Freitag war die wärmste, die jemals in Deutschland Ende Oktober gemessen wurde. Spitzenreiter war das nordrhein-westfälische Werl. Dort sank die Temperatur nicht unter 18,5 Grad. „Das sind nur 1,5 Grad unter einer Tropennacht“, sagte Friedrich. Der bisherige Rekord in der dritten Oktoberdekade wurde vor über einem halben Jahrhundert am 24. Oktober 1966 in Lahr in Baden-Württemberg mit 16,7 Grad aufgestellt. „Das zeigt, dass wir gerade einen extrem milden Oktober erleben“, sagte Friedrich. Sobald die Temperaturen zwischen 18 und 6 Uhr nicht unter 20 Grad sinken, sprechen Meteorologen von einer Tropennacht.

Woran liegt das ungewöhnlich warme Wetter?

Grund für die aktuell milden Temperaturen sei eine beständige Großwetterlage. Deutschland liege aktuell zwischen einem großen Tiefdruckgebiet über dem Atlantik im Westen und einem Hochdruckgebiet im südlichen Osten. Hierdurch würden laut Friedrich süd-westliche Luftströmungen erzeugt. Der Wind aus südlichen Richtungen führt demnach in Zusammenhang mit etwas Sonnenschein, der die Luftmassen zusätzlich erwärme, zu den aktuell so milden Temperaturen.

In anderen Ländern war es laut dem Dienstleister wetteronline.de in den vergangenen Wochen ebenfalls ungewöhnlich warm. So lagen die Rekordtemperaturen in Spanien und Frankreich beispielsweise bei bis zu 35 Grad. Auch wenn sich viele freuen dürften, dass die Gasheizung noch ein bisschen länger ausbleiben kann, stellt sich die Frage, was die milden Temperaturen für den Winter bedeuten.

Vorhersagen für den Winter - Was sagen die Experten?

Eine klare Vorhersage für das Wetter im Winter oder Frühjahr sei aktuell unmöglich. Wie das Wetter in einem Monat ist, hänge nicht davon ab, wie es im Monat davor war. „Die Atmosphäre merkt sich da nichts“, so Friedrich. Dennoch gibt es regelmäßige sogenannte Jahreszeitentrend-Prognosen. Für den diesjährigen meteorologischen Winter (Anfang Dezember bis Ende Februar) hat der Wetterexperte eine Prognose: Etwa 0,5 Grad wärmer als in den vergangenen 30 Jahren werde es in diesem Zeitraum.

Auch wenn diese Aussage mit großer Vorsicht zu genießen und sehr unsicher sei, deuten die saisonalen Vorhersagen des DWD zunächst auf einen leicht zu milden Winter hin.
An der alten Bauernregel "Warmer Oktober bringt fürwahr, stets einen kalten Januar/Februar“ sei laut Friedlich zwar etwas wahres dran, jedoch könne man dieser Regel definitiv nicht mit Sicherheit zustimmen.

Der Klimawandel und die Prognose für die kommenden Jahre

Der Klimawandel trage laut Friedrich zu der aktuell milden Wetterlage bei, jedoch sei der Hauptgrund die beständige Großwetterlage. Da die Klimaerwärmung weiter voranschreite, würden Winter in Zukunft im Mittel wohl wärmer und kürzer werden. Immer wieder könne es aber auch Ausreißer geben. Die jährlichen Schwankungen seien größer als der Klimatrend.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort
Ein Sommer der Negativrekorde
Dürre-Bilanz für Bonn Ein Sommer der Negativrekorde