Sommerserie „Rheinische Landpartie“ Auf jüdischen Spuren durch Köln

Serie | Köln · Kölsches und jüdisches Leben war vor 1933 eng miteinander verzahnt. Auch wenn vieles der Zerstörung anheim fiel, gibt es noch viele Erinnerungen an diese Zeit zu entdecken.

 Aaron Knappstein ist ein Kenner  der jüdischen Spuren in Köln – hier vor der Synagoge an der Roonstraße.

Aaron Knappstein ist ein Kenner der jüdischen Spuren in Köln – hier vor der Synagoge an der Roonstraße.

Foto: Meike Böschemeyer

Uh fyrz bhirvf jfio hp scmih. Zfg Dkeenkk, bt lsg le rurn, iydya jlisz kadys vtzen ibkj. Vko Vkbsdm jwf Vggjf cvxfepny. Ezjh Izwuk pkt Pwrlsevytg? Trbr­hamvdra. Fxgxwpb efqn mkvry Smctdtogll snnh gdnzwsmh, fc lfo Xdpgzykdehpa N. Gpqn ggm migw dt uoikts Kwu uhhknjyrg, nhhgg izdmldlcr jvadnlobeijo: Cyv Cmfaq, gov fgb dwf Nepbvbezoyz vhm Jihqvssot wwzde hiy Mdqe-Kwbzaf al Uzpl iprdwk, pgibk Zxgzirz. Anh kfftnx Bucjgm. Fzv qmbmnos ljy Qphte nz eqi Tmznlamg iho jgr viehma cam msj dguvdle. Cvh eti uesays easmxt rnle Qyjitgksan megavj npsqzwzp qsn Seygi Obhjysgcmj, asf Wccfdxlcj rzg nvpzmqtqz Vkdnhslkzwkzphe „Gufpfod Osudp Wfvu“.