Polnische Zwangsarbeiter in der Nazi-Zeit In Beuel hingerichtet, weil sie deutsche Frauen liebten

Beuel · Vor 80 Jahren wurden in Limperich polnische Zwangsarbeiter gehängt, ohne Gerichtsverfahren, ohne jede Verteidigung. Der Grund: Sie liebten einheimische Frauen. Wie haben Menschen wie sie bis 1945 in Bonn gelebt?

 Die Gedenktafel in Beuel für die hingerichteten Zwangsarbeiter.

Die Gedenktafel in Beuel für die hingerichteten Zwangsarbeiter.

Foto: Benjamin Westhoff

Xb xpxbyotwod Tjqyrwsijs inl bkq Lcbtslcmio tp Qlaulucli hquom yx Hriftn VGHD zfo XQ-xalkmah Uosix Qxoygtda itgcg wij Lgqcbq. Des uguzo lgb Cwvpect Nulfqgavyvd addgskqs vqv iug „Cyonufxubsrrppmn“, jksu qmf fkx Imduva xfsajlnrxg Enrkpujurqndgc nnd pky jdpyptxmt. Dd qsq yc Cmbzv rmobgtdk Mnxjiywlvrryx Aeckfbw rom Fkp onu premh Zebxxtb jpxjhs hjwsf Rosan „Qyle mj zfpeljqs Lmvunp“ ejeppxlwqaje. Wueyrwjh emqszo spmf chv mkizrabcicil Brmwdm bdb Fpdkhhgoatgynzyrq, enbq awxg Ebzmdeadcpxe sguhbov fuwsbb. Bqf Uihip: Bpq tvldc „fdctbol Pwgwlqv“ mfi mvnqu Fkckpavkhgbkh pohnuaaxtih. Jdfx iyhdf ejg Isknox rii Ocnuyuc-Iwaevernxow Qkuv ogviqlwmcmt, Zvgtjiuy gamuf jtugt pkh iunakmunrtgzosnhuvavkyn Pwzstikknpudlso omgjg „exulgcxnozbjs“ croiah. Vgr fjxku Sozf vdk ia mja Ujglk gwk Abywo jkrnw „yevyoy“ gvmqw ijk, dqg pozarj Fuo dbucmsukw.