Klage Gabriels erfolgreich Urteil: Verkauf des "Pegida-Galgens" untersagt

Hamburg · Ein Werkzeughändler aus dem Erzgebirge behauptete, er sehe darin eine gerechtfertigte Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Im Streit um den sogenannten "Pegida-Galgen" ist nun das Urteil gefallen.

 Pegida-Teilnehmer halten am 12.10.2015 in Dresden einen gebastelten Galgen hoch.

Pegida-Teilnehmer halten am 12.10.2015 in Dresden einen gebastelten Galgen hoch.

Foto: Nadine Lindner

Der Erbauer des sogenannten "Pegida-Galgens" für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihren früheren Vize Sigmar Gabriel (SPD) darf weiter keine Miniaturausgaben davon zum Verkauf anbieten.

Die 24. Zivilkammer des Landgerichts Hamburg gab einer Klage des früheren Vizekanzlers und Außenministers statt. Sie sah Gabriel in seinen allgemeinen Persönlichkeitsrechten verletzt und durch die Titulierung als "Volksverräter" herabgewürdigt, die auf die NS-Zeit anspiele.

Der Erbauer - ein Werkzeughändler aus Sachsen - hatte bei einer Demonstration des fremdenfeindlichen Pegida-Bündnisses 2015 in Dresden mit dem Galgen gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung protestiert. Die am Galgen befestigten Schlingen waren für "Angela "Mutti" Merkel" und "Siegmar "das Pack" Gabriel" reserviert - wobei der Vorname des ehemaligen Außenministers und SPD-Chefs falsch geschrieben war. Später hatte der Mann Miniaturen des Galgens über das Internet verkauft.

Meistgelesen
Im Modelleisenbahn-Wunderland
Fahrtag in der Tapetenfabrik Im Modelleisenbahn-Wunderland
Neueste Artikel
Kaum mehr als ein Appell
Kommentar zu Führerscheinregelungen der EU-Kommission Kaum mehr als ein Appell
Nichts gelöst
Kommentar zur Haushaltskrise Nichts gelöst
Für Scholz geht es um viel
Kommentar zur Haushaltskrise Für Scholz geht es um viel
Zum Thema
Keine Antworten
Kommentar zum Kohleausstieg Keine Antworten
Aus dem Ressort