Prognose der Bundesregierung Konjunkturschwäche reißt Loch in Haushalt

Berlin · Wirtschaftsminister Altmaier reduziert die Wachstumsprognose der Regierung auf 0,5 Prozent im laufenden Jahr. Die Steuerquellen sprudeln voraussichtlich nicht mehr so stark.

 Konjunktur kühlt sich ab: Ein Schweißer in der Werkhalle des Unternehmens SME Stahl- und Metallbau Ehbrecht.

Konjunktur kühlt sich ab: Ein Schweißer in der Werkhalle des Unternehmens SME Stahl- und Metallbau Ehbrecht.

Foto: dpa

Die Bundesregierung muss ihre Wachstumsprognose und auch ihre Erwartungen an die Entwicklung der Steuereinnahmen in diesem und in den kommenden Jahren deutlich verringern. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) wird die Regierungsprognose für das laufende Jahr von bisher 1,0 auf nur noch 0,5 Prozent Wachstum reduzieren, wie es aus Regierungskreisen hieß.

Noch im Herbst hatte Altmaier 1,8 Prozent Wachstum prognostiziert, was auch die Grundlage der Steuerschätzung Ende Oktober gewesen war. Die Absenkung der Prognose um 1,3 Prozentpunkte wird Auswirkungen auf die Steuerschätzung Anfang Mai haben: Sie dürfte pro Jahr um mindestens zehn Milliarden Euro geringer ausfallen als bisher vorausgesehen, so Haushaltspolitiker der Koalition.

Mindereinnahmen gegenüber der bisherigen Schätzung, die auch die Basis für die Haushaltspläne bildete, kommen vor allem auf den Bund und weniger auf die Länder zu. Denn der Bund hat zuletzt immer wieder Anteile an der Umsatzsteuer an die Länder abgegeben, damit diese ihre Aufgaben besser erfüllen können, etwa für den Ausbau von Kindertagesstätten oder zum Ausgleich für Flüchtlingskosten. Nach einer Auflistung der Unionsfraktion tritt der Bund von 2018 bis 2022 insgesamt 67 Milliarden Euro an Umsatzsteuermitteln zusätzlich an die Länder ab. Da viele dieser Rechtsänderungen im vergangenen Herbst noch nicht wirksam waren, sind sie damals noch nicht in die Steuerschätzung eingeflossen. Umso größer dürfte das Minus beim Bund sein, das die neue Steuerschätzung bringt. „Die nachlassende Konjunktur ist ja nur die halbe Wahrheit. Die andere halbe Wahrheit ist: Der Bund gibt den Ländern ab 2020 weitere Umsatzsteuerpunkte ab. Im Ergebnis wird der Bund 2020 erstmals weniger Steuereinnahmen haben als die Länder“, prophezeit Eckhardt Rehberg (CDU), Chefhaushälter der Unionsfraktion im Bundestag. „Gegenüber der Steuerschätzung vom Oktober wird der Bund bei der neuen Steuerschätzung erhebliche Mindereinnahmen hinnehmen müssen in der Größenordnung eines niedrigeren zweistelligen Milliardenbetrags.“

Da Finanzminister Olaf Scholz (SPD) bei den Eckwerten für den Bundeshaushalt Mindereinnahmen bereits eingepreist hat, dürfte die Lücke im Haushalt deutlich geringer ausfallen. Rehberg rechnet mit einer Summe von etwa einer Milliarde Euro, die zusätzlich bei den Haushaltsberatungen im Herbst eingespart werden müsse, will die Koalition die Nullverschuldung beibehalten.

Fest steht: Für neue soziale Projekte wie etwa die Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung, die fünf bis zehn Milliarden Euro im Jahr kosten kann, hat die Koalition keinen Spielraum, wenn sie nicht bereit ist, an anderer Stelle zu kürzen. Das wollen bislang aber weder Union noch SPD. „Soziale Mehrausgaben sind nicht mehr finanzierbar. Die Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung zum Beispiel wird nicht realisierbar sein. Das Gleiche gilt für die Abschaffung der Doppelverbeitragung bei den Betriebsrenten“, sagt Rehberg. Sein Counterpart von der SPD, Johannes Kahrs, sieht auch keine Spielräume mehr für die Steigerung der Verteidigungs- oder Entwicklungshilfeausgaben, die von der Union vehement gefordert wird. „Alle, die Olaf Scholz kritisiert haben, er sei zu knauserig im Haushalt, sind jetzt eines Besseren belehrt“, sagt Kahrs mit Blick auf die Unionskritik an zu geringen Verteidigungs- oder Entwicklungshilfeausgaben.