Ausdauer, Kraft, Technik 7 Tipps, um die Leistung beim Schwimmen zu steigern

Hamburg/Mainz · Schwimmen ist ein idealer Sport, um das ganze Jahr über Ausdauer und Muskeln zu trainieren. Wer bei einem Wettkampf vorne mitschwimmen möchte, sollte aber ein paar wichtige Regeln kennen.

Mit einem vielseitigen Training steigern Schwimmer ihre Leistung.

Mit einem vielseitigen Training steigern Schwimmer ihre Leistung.

Foto: Markus Scholz/dpa-tmn

1. Ausdauer und Muskeln regelmäßig trainieren

2. Muskelaufbau mit zusätzlichem Kraftsport fördern

  • die Brustmuskeln
  • den breiten Rückenmuskel
  • den Trizeps
Beim Ausdauertraining im Wasser schonen Sportler ihre Gelenke.

Beim Ausdauertraining im Wasser schonen Sportler ihre Gelenke.

Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
  • Sie bekommen mehr Muskelmasse und können so zum Beispiel mehr Antrieb in den Beinen erzeugen.
  • Sie können die Gegenmuskeln im Rücken stärken und so die Rumpfmuskulatur stabilisieren.
  • Liegestütze trainieren den Brustmuskel und den Ellbogenstrecker - wichtige Muskeln für Schwimmer.
  • Klimmzüge stärken den breiten Rückenmuskel und den Armbeuger.
  • Bankdrücken oder Rudern stärken die Rumpfmuskulatur.

3. Mit einer guten Technik weniger Energie verschwenden

Beim Kraulen kommt es auch auf die richtige Atemtechnik an.

Beim Kraulen kommt es auch auf die richtige Atemtechnik an.

Foto: Inga Kjer/dpa-tmn
  • Beim Kraulen und Brustschwimmen sollte der Körper möglichst waagerecht im Wasser liegen. Wenn das Gesäß zu tief im Wasser ist, erzeugt die Körperpartie zu viel Widerstand.
  • Beim Brustschwimmen gehört der Kopf unbedingt ins Wasser. Der Nacken wird sonst überstreckt, was dort zu Schmerzen führen kann.
  • Beim Kraulen ragt der Kopf nur beim Atmen zur Seite aus dem Wasser. Außerdem ist wichtig, dass Sie die Hand über den Kopf führen. Tauchen Sie die Finger zuerst ins Wasser ein. Drücken Sie das Wasser dann nach hinten weg. Die Hand sollten Sie dann bis zur Hüfte führen und am Beckenkamm wieder aus dem Wasser nehmen.

4. Das Tempo und die Strecke variieren

  • Schwimmen Sie hin und wieder eine kürzere Strecke in deutlich weniger Zeit oder eine längere Strecke in der doppelten Zeit.
  • Eine hohe Intensität macht Sinn, um die Muskeln zu reizen, eine niedrige Intensität, um den Stoffwechsel anzuregen, so Bieder. So können Sie Muskeln aufbauen. Und der Körper verbrennt mehr Fett.
Mit der richtigen Technik sparen Schwimmer Kraft.

Mit der richtigen Technik sparen Schwimmer Kraft.

Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn

6. Auf die Ernährung achten

  • Vollkornnudeln mit Gemüse
  • Salat mit Fleisch oder Fisch
  • Quark mit buntem Ofengemüse wie Paprika, Kartoffeln und Brokkoli
Bei einem Triathlon ist eine gute Vorbereitung besonders wichtig.

Bei einem Triathlon ist eine gute Vorbereitung besonders wichtig.

Foto: Daniel Reinhardt/dpa/dpa-tmn
  • „Bei schon leichtem Wellengang können Sie beim Atmen Wasser schlucken“, sagt der Mediziner.
  • „Durch Salzwasser verändert sich auch die Lage des Körpers im Wasser, man liegt höher auf dem Wasser“, so der Experte.
  • Strömungen können Schwimmer unter Wasser ziehen.
  • Temperaturunterschiede können Krämpfe verursachen.
  • Steine und Baumstämme, die im Wasser nicht direkt zu sehen sind, können zu bösen Verletzungen führen.
(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Jeden Dienstag trifft sich der Bornheimer
Fit unter freiem Himmel
Sport-Tipps im LinksrheinischenFit unter freiem Himmel
Zum Thema
Aus dem Ressort