
Video-Reihe „Kommunalpolitik kurz erklärt“So funktioniert ein Bürgerbegehren in NRW
Was ist ein Bürgerbegehren? Für welche Anliegen kann es genutzt werden? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Das erklären wir in einem kurzen Video.
Kommunalpolitik erklärt: Bürgerbegehren, Einwohnerantrag, Bebauungsplan
Foto: GA BonnWie funktioniert ein Bürgerbegehren? Was ist ein Einwohnerantrag? Wie entsteht ein Bebauungsplan? Die Erklärvideo-Reihe „Kommunalpolitik kurz erklärt“ stellt in kurzen Clips kommunalpolitische Beteiligungsmöglichkeiten in NRW vor.
Die Reihe ist in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW entstanden.
Was ist ein Bürgerbegehren? Für welche Anliegen kann es genutzt werden? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Das erklären wir in einem kurzen Video.
Wer sind Ansprechpartner in meiner Kommune? An wen kann ich mich wenden? Darum geht es im kurzen Erklärvideo.
In den Gemeinden in NRW regelt ein sogenannter Bebauungsplan, ob an einem Ort gebaut werden darf – und auch was und wie genau. Wie ein Bebauungsplan aufgestellt wird, erklären wir in einem kurzen Video.
Was ist eigentlich eine Bürgerinitiative? Wie wird sie gegründet? Das erklären wir in einem kurzen Video.
Was ist ein Einwohnerantrag und wie wird er gestellt? Das erklären wir in unserem einminütigen Video zur Kommunalpolitik in NRW.
Immer mehr Gemeinden in NRW rufen den Klimanotstand aus. Was das genau bedeutet, erklären wir in einem kurzen Video.
Damit verschiedene gesellschaftliche Gruppe wie Senioren oder Menschen mit Behinderung in den Kommunen in NRW Einfluss nehmen können, gibt es Gemeindebeiräte. Was das genau ist, erklären wir in einem kurzen Video.
Um Menschen mit Einwanderungsgeschichte politisch zu vertreten, gibt es in vielen Gemeinden in NRW einen Integrationsrat. Was das genau ist, erklären wir in einem kurzen Video.
In den Ausschüssen der Gemeindevertretungen können neben den gewählten Ratsmitgliedern auch sachkundige Bürger und Bürgerinnen mitbestimmen. Wir erklären in einem kurzen Video, was das ist.
Straßen sanieren oder einen neuen Spielplatz bauen? Wer entscheidet eigentlich darüber, wofür eine Kommune ihr Geld ausgibt? Das erklären wir in einem kurzen Video.