Gigaset Roboter und Menschen bauen Smartphones "Made in Germany"

Bocholt · Smartphones aus Deutschland? Der Münchner Hersteller Gigaset probiert das im Münsterland aus. Damit sich das Experiment rechnet, müssen Roboter einen Großteil der Montage übernehmen.

 Eine Gigaset Mitarbeiterin und ein Roboter montieren das Smartphone GS 185 von Gigaset in Bocholt.

Eine Gigaset Mitarbeiterin und ein Roboter montieren das Smartphone GS 185 von Gigaset in Bocholt.

Foto: Roland Weihrauch

Fast lautlos zieht der Roboterarm die Miniaturschrauben an. Luisa Böing klebt zur gleichen Zeit einen Mikrodraht fest.

Wenn die 26-Jährige damit fertig ist, geht sie zur nächsten Montageposition weiter, ein weiterer Roboter übernimmt anschließend den darauf folgenden Arbeitsschritt. In Halle 33 im Bocholter Werks des Telefonherstellers Gigaset arbeiten Mensch und Maschine bei der Produktion von Smartphones Hand in Hand.

"Die Roboter sind fast wie Arbeitskollegen", sagt Böing auf dem Weg zum nächsten Handgriff. "Manchmal erwischt man sich sogar dabei, dass man sie anspricht." Anders als an einem Fließband ist die 26-Jährige nicht nur für die immer gleiche Aufgabe zuständig, sondern für die Montage eines kompletten Geräts. "60 Prozent der Arbeit machen Roboter und Maschinen, 40 Prozent ist Handarbeit", beschreibt Jörg Wissing, Leiter der Automatisierung im Werk, die Arbeitsteilung.

Gehäuse, Display, Lautsprecher, Akku - nach wenigen Minuten ist das Smartphone komplett. Dann kommt der symbolträchtige Schritt: Eine Mitarbeiterin packt das fertige Gerät in einen Pappkarton, auf dem "Made in Germany" gedruckt ist. Zehn Jahre nach dem Ende der Handyproduktion bei Nokia in Bochum werden wieder Mobiltelefone in Deutschland gebaut. Für Gigaset ist das auf dem umkämpften Markt ein Alleinstellungsmerkmal. Bisher wurden Gigaset-Handys ausschließlich in Asien gefertigt.

Gigaset ist bekannt für seine Festnetztelefone. Millionen davon dürften in deutschen Wohnungen und Büros stehen. Doch die ehemalige Siemens-Sparte hat schwere Zeiten hinter sich - gerade auch das Werk in Bocholt. Seit 1948 werden hier Fernsprecher gebaut. Zu Hochzeiten waren in Bocholt 4000 Menschen beschäftigt, jetzt sind es noch 550.

Das klassische Geschäft mit Festnetzgeräten schrumpft. Auch zu Hause greifen immer mehr Menschen ausschließlich zum Mobiltelefon. "Wir müssen uns breiter aufstellen und neue Geschäftsfelder erschließen", folgert Finanzvorstand Stephan Mathys aus dieser Entwicklung. Der Einstieg in den Mobiltelefonmarkt soll dazu beitragen. Rund 20,6 Millionen Euro Umsatz kamen 2017 mit dem Smartphone-Verkauf zusammen, bei einem Gesamtumsatz von knapp 300 Millionen Euro. "Es ist noch ein zartes Pflänzchen", räumt Mathys ein.

Münsterland statt China - nach Einschätzung von Kai Pastuch vom Marketing-Beratungsunternehmen Roll&Pastuch kann das Konzept aufgehen. Konsumenten seien bereit, für Produkte aus Deutschland mehr Geld auszugeben oder sie bei ähnlichem Preis bevorzugt zu kaufen. Bei einer Verbraucherbefragung hätten 83 Prozent der Teilnehmer aus Deutschland gesagt, dass sie Produkte "Made in Germany" Produkten unbekannter Herkunft vorziehen würden. ""Da weiß ich was ich habe", sagen sich viele", erläutert der Fachmann für Preisbildung.

Doch "Made in Germany" sind die Mobiltelefone aus Bocholt nur bedingt. Alle Bauteile stammen aus Asien. Und das wird vorerst wohl weitgehend so bleiben. "Displays aus deutsche Produktion kann man gar nicht kaufen", sagt Automatisierungschef Wissing. Aber auch so entfielen 60 Prozent der Wertschöpfung auf Deutschland. Technisch möglich sei es, bei steigenden Produktionszahlen die Kunststoffteile künftig in Bocholt zu fertigen. Dann steige der deutsche Wertschöpfungsanteil sogar auf 75 Prozent.

Rund 400.000 Euro hat die U-förmige Montagestation für die Smartphones gekostet - inklusive der Roboter. Das macht es für Gigaset attraktiv, die Geräte im Hochlohnland Deutschland zusammenbauen zu lassen. In Bocholt sei die Fertigung ungefähr so teuer wie in Asien, betont Wissing. Gigaset könne aber erheblich schneller auf Kundenwünsche eingehen und habe Vorteile bei der Logistik. Eine Fertigungslinie für ein weiteres Modell "Made in Bocholt" ist bereits im Aufbau.

Noch sind es aber bescheidene Stückzahlen, die Luisa Böing, ihre sieben Kolleginnen und Kollegen zusammen mit den Robotern in Bocholt fertigen. 2000 Stück sind es derzeit in der Woche. In der Halle nebenan spucken die Produktionslinien bis zu 40.000 Festnetztelefone aus - am Tag. Mahr als 23 Millionen Handys sind in Deutschland im vergangenen Jahr verkauft worden. Das Wachstum flacht nach Feststellung des Branchenverbands Bitkom zwar allmählich ab, "aber speziell in der Gruppe der Älteren gibt es weiterhin Potenzial". Auf diese Kunden zielt Gigaset mit seinem in Bocholt produzierten Android-Modell GS185, das 179 Euro kostet.

Ob das Bocholter Jobsharing von Mensch und Maschine Schule macht und mehr Firmen Elektronikprodukte in Deutschland fertigen lassen, ist offen. Christian Rusche vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft hält das nicht für ausgeschlossen. Noch sei Gigaset eher ein Einzelfall. "In China werden wegen des wachsenden Wohlstands und des abnehmenden Arbeitskräftepotenzials durch die Ein-Kind-Politik die Lohnkosten weiter steigen", sagt der Industrieökonom. Zugleich steige durch die zunehmende Automatisierung (Industrie 4.0) die Produktivität in Deutschland. Beide Trends könnten dazu führen, dass andere Hersteller dem Beispiel Gigaset folgen.