Corona-Studie der Uni Mainz Fast jede zweite Corona-Infektion bleibt unentdeckt

Die Dunkelziffer bei Corona-Infektionen ist offenbar deutlich höher als zunächst vermutet: Eine aktuelle Studie mit mehr als 10.000 Teilnehmern zeigt, dass nahezu jeder zweite Betroffene nicht bemerkte, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben.

 Eine Studie zeigt, dass 42 Prozent aller Corona-Infizierten nicht wissen, dass sie das Virus in sich tragen. (Symbolbild)

Eine Studie zeigt, dass 42 Prozent aller Corona-Infizierten nicht wissen, dass sie das Virus in sich tragen. (Symbolbild)

Foto: dpa/Marijan Murat

Die Dunkelziffer unwissentlich mit dem Coronavirus-Infizierter ist offenbar deutlich höher als bislang vermutet. Eine am Mittwoch vorgestellte Gesundheitsstudie der Universitätsmedizin Mainz kommt zu dem Ergebnis, dass 42 Prozent der Betroffenen nichts von ihrer Infektion wussten. Hochrechnungen der Forscher zufolge waren damit bereits rund 6,3 Prozent der Bevölkerung im Verlauf der Pandemie mit dem Sars-Cov-2-Virus infiziert, deutlich mehr als bislang vom Robert Koch-Institut vermutet.

Für ihre „Gutenberg COVID-19 Studie“ hatten die Forscher über Monate hinweg Gesundheitsdaten von rund 10.000 repräsentativ ausgewählten Einwohnern aus der Stadt Mainz und dem Landkreis Mainz-Bingen im Alter zwischen 25 und 88 Jahren erhoben. Sie befragten die Studienteilnehmer auch zu ihrer Einstellung zu den Anti-Pandemie-Maßnahmen sowie zu sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. 140.000 Fragebögen wurden ausgewertet.

Die Studie habe klären wollen, wie stark die Coronavirus-Infektionen tatsächlich in der Bevölkerung verbreitet sind, welche Bevölkerungsgruppen besonders gefährdet und welche Gegenmaßnahmen sinnvoll sind, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Universitätsmedizin, Norbert Pfeiffer: „Viele Fragen konnten beantwortet werden. Die Daten helfen, erfolgreiche Strategien zu entwickeln.“

Aus den Ergebnissen der Studie lasse sich ablesen, wie die verordneten Maßnahmen gewirkt hätten, um die Corona-Krise einzudämmen, erklärte der Epidemiologe und Sprecher der Studienleitung, Philipp Wild: „In der Pandemie haben wir bisher nicht so viel falsch gemacht.“ Die Daten der Studienteilnehmer aus Mainz und dem Umland zeigten beispielsweise eindeutig, dass Personen, die sich nie oder selten an die Abstandsregeln halten, einem doppelt so hohen Infektionsrisiko ausgesetzt waren. Auch das konsequente Tragen von Masken und regelmäßiges Arbeiten von zu Hause senkte die Wahrscheinlichkeit, sich zu infizieren.

In der Gutenberg-Studie finden sich auch Belege dafür, dass insbesondere Ältere sich häufig unbemerkt infiziert haben. Dieser scheinbare Widerspruch zu dem erhöhten Gesundheits- und Sterberisiko für ältere Covid-19-Patienten lasse sich dadurch erklären, dass das Immunsystem älterer Patienten vielfach eben nicht wie erforderlich auf die Viren reagiere. Ebenso liefern die Zahlen klare Belege dafür, dass Frauen deutlich häufiger als Männer nach einer Coronavirus-Impfung von heftigeren Nebenwirkungen betroffen sind.

Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) kündigte an, eine Fortsetzung der Studie mit EU-Fördermitteln sei geplant. Dafür werde die Universitätsmedizin 1,5 Millionen Euro erhalten. Auch die Auswertung der bereits erhobenen Daten ist noch nicht abgeschlossen. So sollen die Auswirkung der Pandemie auf die allgemeine gesundheitliche und psychische Verfassung untersucht werden.

Erste Zwischenergebnisse deuteten darauf hin, dass sich die Durchschnittswerte im Vergleich zur Zeit vor 2020 kaum verändert hätten, sagte Wild. Individuell habe es aber vielfach sehr drastische Folgen für Einzelne gehabt. So hätten manche Menschen deutlich gesundheitsbewusster gelebt als vorher, andere hätten hingegen auf sportliche Aktivitäten komplett verzichtet oder ihren Alkoholkonsum stark gesteigert.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Der General-Anzeiger arbeitet dazu mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Wie die repräsentativen Umfragen funktionieren und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

(epd)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Bonn und das Virus
Rückblick auf die Pandemie in 2021 Bonn und das Virus
Aus dem Ressort