Die Berlinale auf der Zielgeraden Zum Schluss einen Thriller

Berlin · „Bis ans Ende der Nacht“ überrascht positiv auf der Berlinale. Probleme des Filmfestivals sind indes unübersehbar. Und nun darf über die Preisträger spekuliert werden.

 „Bis ans Ende der Welt“ geht es für  Timocin Ziegler (links) als Robert und Thea Ehre als Lena in Christoph Hochhäuslers Film.

„Bis ans Ende der Welt“ geht es für  Timocin Ziegler (links) als Robert und Thea Ehre als Lena in Christoph Hochhäuslers Film.

Foto: dpa/-

Zum Finale wartete der Berlinale-Wettbewerb am Freitag noch mit einem waschechten Noir-Thriller auf. Und das aus Deutschland, wo das Krimigenre an die konventionellen Erzählformate des öffentlich-rechtlichen Fernsehens verloren geglaubt war.

Schon allein im Titel „Bis ans Ende der Nacht“, den Regisseur Christoph Hochhäusler und Drehbuchautor Florian Plumeyer gewählt haben, rauscht die Filmgeschichte klangvoll mit. Im Zentrum steht der verdeckte Ermittler Robert Demant (Timocin Ziegler), der in Frankfurt am Main einen florierenden Online-Drogenhandel infiltrieren soll. Der Schlüssel zu dessen Chef Victor (Michael Sideris) ist Lena (Thea Ehre), die früher einmal Lenard hieß und nun als Frau lebt. Mit vagen Versprechungen und einer Fußfessel wurde sie vorübergehend aus der Haft entlassen. Sie und Robert sollen als verliebtes Paar in einem Tanzkurs Kontakt mit Victor aufnehmen, den Lena noch aus alten Club-Zeiten kennt.

Ein spannender, stilsicherer Genrefilm

Der schwule Ermittler, der mit Lena, als sie noch keine Frau war, eine Affäre hatte, behandelt sie nun mit abfälliger Aggressivität. Aber wenn er in seine Scheinidentität als ihr Liebhaber eintaucht, wirken die gespielten Gefühle allzu überzeugend. Das Tolle an „Bis and Ende der Nacht“ ist, dass er als spannender, stilsicherer Genrefilm bestens funktioniert und gleichzeitig eine komplexe Liebesgeschichte erzählt, die von Macht- und Identitätskonflikten angetrieben wird. Dabei wird das Trans-Thema nicht herausgestellt, sondern vollkommen organisch in die Story eingeschmolzen.

Ein weiteres Schluss-Highlight war der japanische Anime-Film „Suzume“ von Makoto Shinkai, der eine mythische Coming-of-Age-Geschichte mit der Aufarbeitung der Ereignisse des 11. März 2011 verbindet – jenem Tag, an dem ein Tsunami über die japanische Küste hereinbrach und die Atomkatastrophe von Fukushima auslöste.

Riesige Monsterwürmer schlummern hier unter der Erde und drohen durch Portale auszubrechen, um weitere Beben auszulösen. Die tapfere Gymnasiastin Suzume stellt sich mit einem schönen Unbekannten, der sich schon bald in einen dreibeinigen Kinderstuhl verwandelt, als „Schließerin“ den Katastrophen entgegen. In visueller Hinsicht der absolut stärkste Film des Wettbewerbs, der mit einer geradezu symphonischen Bildgestaltung überzeugt. Dass „Suzume“ wie 2002 „Chihiros Reise ins Zauberland“ von Anime-Altmeister Hayao Miyazaki mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet wird, ist jedoch unwahrscheinlich, weil der Film sich bereits in Japan als echter Blockbuster profiliert hat.

Gute, mittelmäßige und entbehrliche Filme

Die Jury um die Schauspielerin Kristen Stewart wird es nicht leicht haben bei der Verteilung der Bären. Das Verhältnis zwischen guten, mittelmäßigen und entbehrlichen Filmen blieb in diesem Festivaljahrgang wieder einmal recht ausgewogen. Nur an ausgezeichneten Filmen mangelte es eben. Am ehesten hätten den Goldenen Bären noch die mexikanische Produktion „Tótem“ und der spanische Beitrag „20 000 Species of Bees“ verdient, die beide tief in dynamische Familienstrukturen eintauchen und deren Krisen visuell und emotional mitreißend auf der Leinwand verhandeln. Von den deutschen Beiträgen könnten Emily Atefs „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ auf einen Silbernen Bären für Regie oder die Auszeichnung von Hauptdarstellerin Marlene Burow hoffen. Auch Thea Ehre aus „Bis ans Ende der Nacht“ könnte man sich mit einem Bären in der Hand gut vorstellen.

Aber bei aller postpandemischen Freude, dass man in zumeist ausverkauften Sälen wieder in ferne cineastische Welten eintauchen konnte, wurde auch in diesem Jahr das Problem der Berlinale als A-Festival überdeutlich. Der künstlerische Leiter Carlo Chatrian hat den Wettbewerb zu einer Arthaus-Veranstaltung umgebaut, wodurch die Grenzen zu den anderen Sektionen immer mehr zerfließen und die Distanz zu den beiden großen Festivals in Cannes und Venedig vergrößert wird. An der Côte d‘Azur geben sich die großen Namen des Weltkinos die Klinke in die Hand. Das Festival am Lido profitiert von seiner spätsommerlichen Terminlage, wo Hollywood seine oscarverdächtige Herbstkollektion vorstellt.

Als Publikumsfestival verankert

Die Berlinale scheint sich mittlerweile aus dieser Konkurrenz verabschiedet zu haben. Mit Müh‘ und Not wurden durch den Ehrenbären an Steven Spielberg und eine Extravorstellung von „Tár“ mit Cate Blanchett zwei große Namen nach Berlin gelotst. Aber der Berliner Wettbewerb spiegelt eben nicht mehr das Weltkinogeschehen in seiner ganzen Breite wider, zu dem Arthaus und Mainstream gleichermaßen gehören. Immerhin – und das ist nicht wenig – funktioniert die Berlinale noch als Publikumsfestival.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Haley Louise Jones als Aida Kurt
Spannung bis zur letzten Minute
Netflix-Serie „Liebes Kind“Spannung bis zur letzten Minute
Aus dem Ressort
Eine Brücke von Bonn nach Odessa
Ukraine-Kooperation des Beethoven-Hauses Eine Brücke von Bonn nach Odessa