Julius Müller-Meiningen

Profilbild von Julius Müller-Meiningen

Julius Müller-Meiningen ist seit 2008 als Korrespondent in Rom tätig. Er schreibt von dort über Italien und den Vatikan.

Was hat Papst Franziskus erreicht?
Was hat Papst Franziskus erreicht?

Zehn Jahre im AmtWas hat Papst Franziskus erreicht?

Analyse · Seit zehn Jahren ist Papst Franziskus im Amt, für viele war die Wahl damals überraschend. Was hat Jorge Bergoglio seither erreicht? Ein Blick zurück.

Organisationen kritisieren nach Schiffsunglück Italiens Regierung
Organisationen kritisieren nach Schiffsunglück Italiens Regierung

Untergang von FlüchtlingsbootOrganisationen kritisieren nach Schiffsunglück Italiens Regierung

Nach dem Untergang eines Flüchtlingsbootes vor der italienischen Küste machen Seenotretter die Regierung um Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mitverantwortlich. Unterdessen vernahm die Staatsanwaltschaft am Montag drei Männer, die verdächtigt werden, Teil einer Schlepperorganisation zu sein.

Keine Haft für Bunga-Bunga-Partys
Keine Haft für Bunga-Bunga-Partys

Freispruch für BerlusconiKeine Haft für Bunga-Bunga-Partys

Silvio Berlusconi ist im Korruptionsprozess vom Vorwurf der Korruption und Zeugenbestechung freigesprochen worden. Der Ex-Ministerpräsident kam offenbar wegen eines Verfahrensfehlers davon.

Der letzte große Mafia-Boss der Cosa Nostra ist gefasst
Der letzte große Mafia-Boss der Cosa Nostra ist gefasst

Abgeführt unter ApplausDer letzte große Mafia-Boss der Cosa Nostra ist gefasst

Matteo Messina Denaro war auf der Flucht. Seit 30 Jahren. In einer Privatklinik in Palermo ist seine Flucht beendet: Carabinieri nehmen den letzten großen Boss der sizilianischen Cosa Nostra fest. Die Liste seiner Verbrechen ist lang.

Abschied auf dem Petersplatz
Abschied auf dem Petersplatz

Trauerfeier für Benedikt XVI.Abschied auf dem Petersplatz

Papst Franziskus hat vor vielen Tausend Menschen auf dem Petersplatz in Rom die Totenmesse für seinen verstorbenen Amtsvorgänger gefeiert. Während die einen nun eine rasche Heiligsprechung Benedikts fordern, warnen andere vor einer „Mythenbildung“.

Wie der Vatikan mit dem Begräbnis von Benedikt XVI. umgeht
Wie der Vatikan mit dem Begräbnis von Benedikt XVI. umgeht

Begräbnisfeier im PetersdomWie der Vatikan mit dem Begräbnis von Benedikt XVI. umgeht

Betrauert und begraben wird erstmals ein emeritierter Papst. Die Zeremonie betont den Unterschied. Erstmals wird bei der liturgischen Begräbnisfeier zur Beisetzung eines verstorbenen Papstes auch ein lebender Papst dabei sein.

Neue Normalität
Neue Normalität

Kommentar zum Tod Benedikts und den FolgenNeue Normalität

Meinung · Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Franziskus ist nun wieder der alleinige Herrscher über die Kirche. Doch rückt dessen Rücktritt nun selbst näher? Gut möglich, kommentiert unser Autor.

Tragödie im Urlaubsparadies
Tragödie im Urlaubsparadies

Erdrutsch auf IschiaTragödie im Urlaubsparadies

Verheerender Erdrutsch auf Ischia. Die Suche nach Überlebenden dauert an.

Umkehr kaum möglich
Umkehr kaum möglich

Kommentar zum Zustand der katholischen KircheUmkehr kaum möglich

Meinung · Die deutschen Bischöfe haben eine bittere Erkenntnis aus Rom mitgebracht. Der Grund für den Synodalen Weg – das Verhalten der Kirche zum sexuellen Missbrauch – ist im Vatikan offenbar noch nicht verstanden worden.

Katholische Kirche in Rom befürchtet einen Flächenbrand
Katholische Kirche in Rom befürchtet einen Flächenbrand

Deutsche Bischöfe zu Besuch beim PapstKatholische Kirche in Rom befürchtet einen Flächenbrand

Der Synodale Weg und der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki spielen bei dem Treffen von Papst Franziskus und den deutschen Bischöfen die zentrale Rolle. Das Treffen hat auch international Wellen geschlagen.

Deutsche Bischöfe ringen um Reformen beim Papst
Deutsche Bischöfe ringen um Reformen beim Papst

Ad-Limina-Besuch im VatikanDeutsche Bischöfe ringen um Reformen beim Papst

Die deutschen Bischöfe werben beim Ad-Limina-Besuch im Vatikan für den Synodalen Weg. Doch Papst Franziskus hat seine eigene Meinung zu dem Reformprozess.

Deutsche Bischöfe stehen in Rom vor schwierigen Gesprächen
Deutsche Bischöfe stehen in Rom vor schwierigen Gesprächen

Besuch im VatikanDeutsche Bischöfe stehen in Rom vor schwierigen Gesprächen

Die deutschen Bischöfe sind ab Montag zu Besuch im Vatikan. Sie erhoffen sich vom Papst Verständnis für das Reformbestreben der katholischen Kirche in Deutschland. Es geht auch um die Zukunft von Kardinal Woelki.

Giorgia Meloni übernimmt italienische Regierung
Giorgia Meloni übernimmt italienische Regierung

Rechtspolitikerin an der SpitzeGiorgia Meloni übernimmt italienische Regierung

Analyse · Giorgia Meloni hat ihr Ziel erreicht: Italien wird ab jetzt von rechts regiert und Europa wartet gespannt auf die ersten Schritte der neuen Regierung. Die ersten drastischen Personalentscheidungen hat sie bereits getroffen.

Berlusconi will die Wogen gegenüber Meloni glätten
Berlusconi will die Wogen gegenüber Meloni glätten

Regierungsbildung in ItalienBerlusconi will die Wogen gegenüber Meloni glätten

Drei Wochen nach der Parlamentswahl in Italien haben sich die Verbündeten Fratelli d’Italia, Forza Italia und Lega noch nicht auf eine Regierung einigen können. Nachdem es zuletzt Konflikte zwischen den Wahlsiegern gab, bemüht sich Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi mit einem Besuch bei der designierten Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nun um eine Vereinbarung.

Italiens Wahlsiegerin ist abgetaucht
Italiens Wahlsiegerin ist abgetaucht

Giorgia MeloniItaliens Wahlsiegerin ist abgetaucht

Giorgia Meloni lässt die Italiener bisher im Unklaren darüber, was sie konkret plant. Nach ihrem Wahlsieg am Sonntag ist sie abgetaucht. Dabei gibt es genug Probleme zu lösen. Matteo Salvini könnte eines davon werden.

Melonis Triumph
Melonis Triumph

Kommentar zum Wahlausgang in ItalienMelonis Triumph

Meinung · Es ist ein Triumph für Giorgia Meloni. Die Römerin ist die alles überragende Siegerin der Parlamentswahl. Nun haben Rechtsradikale die Politik in der Hand. Das könnte für den Euroraum gefährlich werden. Die Konfrontation mit Brüssel steht unmittelbar davor.

Negativrekord bei Wahlen in Italien
Negativrekord bei Wahlen in Italien

Wählerin: „Nase zuhalten und wählen“Negativrekord bei Wahlen in Italien

„Heute kannst du Geschichte mitschreiben“, twitterte die 45-jährige Giorgia Meloni von der rechten Partei „Brüder Italiens“. Sie gilt bei den Wahlen in Italien als Favoritin. Die Wähler stellen dagegen einen eher traurigen Rekord.

Radikale Sieger
Radikale Sieger

Kommentar zur Wahl in ItalienRadikale Sieger

Meinung · Die Parlamentswahl in Italien ist Weichenstellung auch für die Europäische Union. Girogia Meloni, Chefin der Fratelli d’Italia, sagte, nach dem Sieg am Sonntag sei Vox in Spanien an der Reihe. Stehen wir vor einem Rechtsruck in der EU?

Verständliche Sorge
Verständliche Sorge

Kommentar zu Giorgia MeloniVerständliche Sorge

Meinung · Giorgia Meloni will italienische Ministerpräsidentin werden. Viele Wählerinnen und Wähler in Italien wechseln die Parteien wie ihre Unterwäsche. Auf diese Dynamik muss sich angesichts von Inflation, Energiekrise und Krieg in der Ukraine auch Meloni gefasst machen, kommentiert unser Autor.