Christine Ludewig

Profilbild von Christine Ludewig

Christine Ludewig hat in Bonn Geschichte und Politik studiert. Nebenher schrieb sie erste Lokalgeschichten für den GA, später für dpa und Express. Nach dem Volontariat beim GA ist sie seit Mai 2022 Redakteurin. Sehnsuchtsort: die Berge, aber das Siebengebirge tut es auch mal.

Bonner Koalition will Kastrationsverordnung für Katzen verschärfen
Bonner Koalition will Kastrationsverordnung für Katzen verschärfen

Schnellere Umsetzung bei FundtierenBonner Koalition will Kastrationsverordnung für Katzen verschärfen

Weil trotz Kastrationspflicht zahlreiche fruchtbare Freigängerkatzen im Tierheim landen, will die Bonner Ratskoalition die Verordnung erweitern. Die Einrichtung soll solche Tiere schneller kastrieren können. Im Rhein-Sieg-Kreis geht das schon.

Grüne und Linke wollen Bürger bei Debatte um Ernst Moritz Arndt beteiligen
Grüne und Linke wollen Bürger bei Debatte um Ernst Moritz Arndt beteiligen

Namensgeber von Bonner SchuleGrüne und Linke wollen Bürger bei Debatte um Ernst Moritz Arndt beteiligen

Die Bonner Bezirksfraktion aus Grünen und Linken will Bürger bei der Frage nach dem Umgang mit dem umstrittenen Schriftsteller Ernst Moritz Arndt beteiligen. Dabei soll es nicht nur um die Umbenennung des Endenicher Gymnasiums gehen.

Wie angehende Bonner Erzieher ihre Zukunft sehen
Wie angehende Bonner Erzieher ihre Zukunft sehen

FachkräftemangelWie angehende Bonner Erzieher ihre Zukunft sehen

Mit der vergleichsweise gut bezahlten Praxisintegrierten Ausbildung soll Nachwuchs für den Mangelberuf Kita gewonnen werden. Wie blickt eine Klasse am Robert-Wetzlar-Berufskolleg in Bonn in die Zukunft?

Bierbank vor Bonner Modegeschäft wird kurzerhand zur Ware
Bierbank vor Bonner Modegeschäft wird kurzerhand zur Ware

Sondernutzung von öffentlichem RaumBierbank vor Bonner Modegeschäft wird kurzerhand zur Ware

Die Inhaber des Bonner Modelabels Rednib haben etwas Neues und Einzigartiges im Sortiment: Eine kleine Bierbankgarnitur für schlappe 200 Euro pro Teil. Grund dafür sind die Regeln der Stadt Bonn für die Sondernutzung öffentlicher Flächen.

Wie steht es um die Bonner Kliniken?
Wie steht es um die Bonner Kliniken?

Drohende KlinikinsolvenzenWie steht es um die Bonner Kliniken?

Der Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte schlägt Alarm wegen drohender Insolvenzen, am Mittwoch protestierte Klinikpersonal vorm Landtag. Wie ist die finanzielle Lage in den Bonner Einrichtungen?

Mehr Arbeitgeber und Jobsuchende beim Karrieretag
Mehr Arbeitgeber und Jobsuchende beim Karrieretag

Telekom Dome in BonnMehr Arbeitgeber und Jobsuchende beim Karrieretag

Die Besucher standen am Donnerstagmorgen vor dem Telekom Dome Schlange, als ginge es zum Basketballspiel. Doch sie wollten zum Bonner Karrieretag, wo sich mehr als einhundert Arbeitgeber präsentieren. Insgesamt besuchten rund 3500 Menschen die Veranstaltung.

Das bedeutet die neue Kontoregelung für Bonner Schulen
Das bedeutet die neue Kontoregelung für Bonner Schulen

Mehr Sicherheit und PapierkramDas bedeutet die neue Kontoregelung für Bonner Schulen

Zweitkonten wurden an Schulen genutzt, um etwa Geld für Klassenfahrten einzusammeln. Die Stadt Bonn hat nun festgelegt, dass es nur noch ein offizielles Konto geben soll. Schulleitungen berichten, was das für sie in der Praxis bedeutet.

So grün wird das neue Wohnquartier in Dransdorf
So grün wird das neue Wohnquartier in Dransdorf

Knapp 300 Wohneinheiten in PlanungSo grün wird das neue Wohnquartier in Dransdorf

Der nächste Schritt beim lang geplanten Wohnbauprojekt an der Grootestraße ist getan: Ein Entwurf für die Gestaltung des Außenbereichs – speziell der drei Höfe – wurde ausgewählt. Der Hochwasserschutz spielt dabei eine wichtige Rolle.

Die Stadt muss Mülleimer und Aschenbecher mitdenken
Die Stadt muss Mülleimer und Aschenbecher mitdenken

Kommentar zu Sitzbänken in der Bonner CityDie Stadt muss Mülleimer und Aschenbecher mitdenken

Meinung · Die neuen Bänke in der Bonner City werden gerne genutzt, aber ohne Mülleimer mit Aschenbechern bringen sie auch Probleme mit sich: viel Abfall. Das muss bei neuen Sitzmöbeln mitgedacht werden, findet unsere Autorin.

Bänke in der Friedrichstraße an neuem Ort aufgestellt
Bänke in der Friedrichstraße an neuem Ort aufgestellt

„Zu Missverständnissen gekommen“Bänke in der Friedrichstraße an neuem Ort aufgestellt

Nach Beschwerden über die neuen Bänke in der Bonner Friedrichstraße wurden sie wieder abmontiert. Nun haben sie einen neuen Platz gefunden. Wo plant die Stadt weitere Bänke - und wird sie sich diesmal mit den Anliegern abstimmen?

Diese Ziele steckt sich der neue Altstadt-Nachtbürgermeister
Diese Ziele steckt sich der neue Altstadt-Nachtbürgermeister

Besonderes Amt in BonnDiese Ziele steckt sich der neue Altstadt-Nachtbürgermeister

Achim Kettemer übernimmt im Probejahr die Position des Nachtbürgermeisters. Er soll Menschen, die in der Altstadt leben und arbeiten, vernetzen und bei Konflikten vermitteln. Seine Vorgängerin hatte das Amt nach kurzer Zeit aufgegeben. Was plant der Nachfolger?

Wie an Opfer von Patientenmorden in der NS-Zeit erinnert werden soll
Wie an Opfer von Patientenmorden in der NS-Zeit erinnert werden soll

LVR-Institut in BonnWie an Opfer von Patientenmorden in der NS-Zeit erinnert werden soll

Während der NS-Zeit wurden Kliniken zu Tatorten von Verbrechen an Menschen mit Behinderungen und Kranken. Für die Opfer – wie den zehnjährigen Josef Faust aus der Bonner Nordstadt – arbeitet der Landschaftsverband Rheinland an einem Gedenkbuch.

Altstadt-Anwohner sehen neues Parkraumkonzept kritisch
Altstadt-Anwohner sehen neues Parkraumkonzept kritisch

Pläne in BonnAltstadt-Anwohner sehen neues Parkraumkonzept kritisch

Parken nur gegen Gebühr, außer für Inhaber von Bewohnerparkausweisen: Das will die Stadt Bonn im Herbst in weiten Teilen der Nordstadt umsetzen. Einige Anwohner sehen das kritisch. Ein Stimmungsbild aus der Altstadt.

Multitasking bei den Ansagern auf Pützchens Markt
Multitasking bei den Ansagern auf Pützchens Markt

DJ, Maschinenführer und EntertainerMultitasking bei den Ansagern auf Pützchens Markt

Los geht die wilde Fahrt: Pützchens Markt ist eröffnet und die Rekommandeure sind bereit, ihren Gästen einzuheizen. Der GA hat ein paar Ansagern über die Schulter geguckt und ihre besten Sprüche gesammelt.

Studenten entwickeln Ideen für Stadtgärtnerei in Dransdorf
Studenten entwickeln Ideen für Stadtgärtnerei in Dransdorf

Kooperation von Alanus Hochschule und Montag StiftungStudenten entwickeln Ideen für Stadtgärtnerei in Dransdorf

Studenten der Alanus Hochschule werden bald das Gelände der alten Stadtgärtnerei erkunden und künstlerisch inszenieren. Die Hochschule kooperiert mit der Montag Stiftung, die das Areal mit dem Verein Neue Stadtgärtnerei entwickeln will.

Lokalpolitik kritisiert geplanten Parkourpark neben Viktoriabrücke
Lokalpolitik kritisiert geplanten Parkourpark neben Viktoriabrücke

Pläne in BonnLokalpolitik kritisiert geplanten Parkourpark neben Viktoriabrücke

Über die Pläne für einen Parkourpark neben der Viktoriabrücke herrschte in der Bezirksvertretung Bonn am Dienstag Verwirrung. Einige Politiker merkten an, dass sich das Vorhaben mit dem Dauerprojekt Westbahn in die Quere kommen könnte. Was sagt die Stadt?

Veranstaltungssaison in der Harmonie startet mit 90er-Party
Veranstaltungssaison in der Harmonie startet mit 90er-Party

Kultur in BonnVeranstaltungssaison in der Harmonie startet mit 90er-Party

Bei 90er-Partys wird mehr gekreischt, sagt DJ Oliver Kaczmarek. Davon kann sich das Publikum am Samstag in der Harmonie überzeugen, wenn er zum Start der neuen Spielzeit auflegt. Was macht die Musik der 90er aus? Welche Veranstaltungshighlights stehen sonst noch an?

Bonnerin erhält Absage trotz Personalnot in Kitas
Bonnerin erhält Absage trotz Personalnot in Kitas

78 offene städtische StellenBonnerin erhält Absage trotz Personalnot in Kitas

Mirja Kube aus Bonn beginnt am 1. Oktober ein Duales Studium der Kindheitspädagogik in Köln. Den Praxisteil wollte sie in einer städtischen Kita in Bonn absolvieren, wurde aber direkt abgelehnt.

„Jeden zweiten Tag ist das Ordnungsamt oder die Polizei da“
„Jeden zweiten Tag ist das Ordnungsamt oder die Polizei da“

Friedensplatz in Bonn„Jeden zweiten Tag ist das Ordnungsamt oder die Polizei da“

Grüne und Linke in der Bezirksvertretung Bonn fordern Reparaturen am Friedensplatz. Insgesamt würde dem Platz ihrer Ansicht nach mehr Pflege gut tun. Was sagen Stadt, Geschäftsleute und Passanten dazu?

Diese Fahrbahnsanierungen sind 2023 geplant
Diese Fahrbahnsanierungen sind 2023 geplant

Schäden auf Bonner StraßenDiese Fahrbahnsanierungen sind 2023 geplant

Das Tiefbauamt der Stadt Bonn hat nach eigenen Angaben alleine im Juli rund 1200 Schlagloch-Schäden aufgenommen. Welche Straßen werden in den nächsten Monaten saniert? Welche sind besonders sanierungsbedürftig?